Menü Schließen

aktuelle News

Pressemitteilung – Erweiterungsanbau für 6,1 Millionen Euro am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg

Ein Foto ist als Datei angehängt, es zeigt v. li. den Beigeordneten Michael Jehn, Oberbürgermeister Daniel Schranz und den Technischen Betriebsleiter der Servicebetriebe Oberhausen (SBO), Horst Kalthoff, bei der Besichtigung der Baustelle. (Foto: Stadt Oberhausen, Tom Thöne)

Erweiterungsanbau für 6,1 Millionen Euro am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg

Mit einem Investitionsvolumen von rd. 6,1 Mio. Euro, ohne die Außenanlagen,  erhält das Käthe-Kollwitz-Berufskolleg einen Erweiterungsanbau. „Der Erweiterungsanbau wird nicht nur eine Verbindung von Tradition und Zukunft herstellen, sondern vor allem auch den Informationsfluss und die schulinterne Kommunikation zwischen Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften deutlich verbessern – mit dem Ergebnis, dass die Arbeits- und Organisationsprozesse aller Bildungsgänge effektiver gestaltet werden können“, erklärt Oberbürgermeister Daniel Schranz.

„Die Investitionen in Bildungseinrichtungen wie hier am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg sind für Oberhausen besonders wichtige Investitionen. Mit der Photovoltaik-Anlage, die das Käthe-Kollwitz-Berufskolleg bekommt, leistet die Stadt Oberhausen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Umweltschutz“, so der Oberbürgermeister weiter. Der Erweiterungsbau am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg kommt trotz aller Lieferengpässe für Baumaterialien gut voran. Der Rohbau ist fertiggestellt.

„Im Grunde genommen, sind wir sehr glücklich darüber, dass wir, trotz aller Herausforderungen, die die Corona-Pandemie mit sich bringt, mit dem Erweiterungsbau am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg im Zeitplan liegen“, beschreibt Horst Kalthoff, Technischer Betriebsleiter der SBO Servicebetriebe Oberhausen, die Situation.

Die Arbeiten am Verbindungsgang zwischen dem Erweiterungsbau und dem Bestandsgebäude sind so gut wie abgeschlossen. Neben den Verblendarbeiten werden erste Arbeiten des Innenausbaus ausgeführt. Dazu gehören die Elektro-, Sanitär- und Heizungsarbeiten sowie die Innenputzarbeiten. Die Fenster sind bereits alle verbaut.

Um Diebstähle bzw. Vandalismus aufgrund der abgeschiedenen Lage der Baustelle zu vermeiden, wurden neben den herkömmlichen Sicherungsmaßnahmen zwei mit Kamerasystemen ausgestattete Überwachungstürme aufgebaut.

Baufakten:

Der nicht unterkellerte dreigeschossige Neubau mit einer Grundfläche von ca. 800 qm wurde über einen Verbindungsgang auf zwei der drei Ebenen an den Altbau angeschlossen. Der Erweiterungsbau ermöglicht so die Zentralisierung von Fachräumen an einem Standort. Die gesamte Nutzfläche des Erweiterungsbaus umfasst etwa 2000 qm. Auf der Grundlage der Bedarfsermittlung durch Schulverwaltung und Schulleitung bietet der Neubau Platz für 18 Klassenräume, vier Versammlungsräume, drei Fachräume, zwei Differenzierungsräume, ein Büro sowie zwei Lernbereiche im Flur.

Bis zum Jahresende werden die Arbeiten am Erweiterungsbau, der vom Oberhausener Architekturbüro „Hausmann & Schenk Architekten GbR“ geplant wurde, grundsätzlich abgeschlossen sein.

Danach erfolgt dann noch die Gestaltung der angrenzende Freianlage, die dann als „EssbareWildpflanzenPark“, bis zum Frühjahr 2022 fertiggestellt wird. Bei der Gestaltung von EssbareWildpflanzenParks (EWilPa) werden krautig wachsende Wildpflanzen, Stauden, Sträucher und Bäume gepflanzt, um diese dann kontrolliert verwildern zu lassen. Nach erfolgter Fertigstellung wird die Dependance des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs am Nierfeldweg aufgelöst. Die Baukosten werden zu 90 Prozent durch das zweite Kapitel des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KInvFG) finanziert. Der städtische Eigenanteil beträgt zehn Prozent.

Pressemitteilung – Ausbau des Kinderbetreuungsangebotes

zeigt v. li.: Oberbürgermeister Daniel Schranz, den Beigeordneten Michael Jehn und SBO-Betriebsleiter Horst Kalthoff auf der Baustelle der KTE Holten. (Foto: Stadt Oberhausen, Tom Thöne)

Ausbau des Kinderbetreuungsangebotes

Um dem steigenden Bedarf an Betreuungseinrichtungen weiter zu entsprechen, treibt die Stadt Oberhausen den Ausbau der Kindertagesbetreuung weiter voran. Neben der Inbetriebnahme des Erweiterungsbaus der städtischen Kindertageseinrichtung Biefang, im März des Jahres, mit zwei Gruppen und 50 zusätzlichen Plätzen für Ü3-Kinder, setzen die SBO Servicebetriebe Oberhausen aktuell noch drei weitere Maßnahmen im KiTa-Bereich für die Stadt Oberhausen um: Die 2. Erweiterung der KTE Holten, an der im Mai 2021 mit Arbeiten begonnen wurde, die Erweiterung der KTE Ackerstraße, die zum September fertig gestellt werden soll und die Erweiterung der KTE Rechenacker, die im Oktober dieses Jahres abgeschlossen werden soll.

„Die Zukunft unserer Kinder entscheidet über die Zukunft unserer Gesellschaft, selbstverständlich auch in unserer Stadt, deswegen sind die Erweiterungsmaßnahmen an den städtischen Kindertageseinrichtungen Biefang, Holten, Rechenacker und Ackerstraße wichtige und richtige Investitionen“, erklärt Oberbürgermeister Daniel Schranz.

„Die Gesamtkosten der hier genannten vier Baumaßnahme belaufen sich auf rund sieben Millionen Euro ohne Außenanlagen. Alle Maßnahmen werden aus dem Kita-Investitionsprogramm des Landes NRW bezuschusst“, so der Oberbürgermeister weiter.

Die Erweiterungen der Kindertageseinrichtungen, wurden durch den Rat der Stadt beschlossen. Für die Umsetzung der Maßnahmen sind die SBO Servicebetriebe Oberhausen verantwortlich.

„Ohne die fachliche und kompetente Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Fachbereich 3-1-30/ Kindertagesbetreuung, Frühkindliche Bildung der Stadt Oberhausen, wären die Erweiterungen der Kindertageseinrichtungen so nicht möglich“, verweist SBO Betriebsleiter Horst Kalthoff auf die engagierte, konstruktive und kollegiale Zusammenarbeit zwischen Stadt Oberhausen und SBO.

„Die Stadt Oberhausen ist Träger von insgesamt 20 Kindertageseinrichtungen mit mehr als 2.000 Plätzen“, so Daniel Schranz abschließend.

Pressemitteilung – Baumschnitt auf der Humboldtstraße

Baumpflegearbeiten der SBO Servicebetriebe Oberhausen

Baumschnitt auf der Humboldtstraße

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Grünflächenmanagements der SBO Servicebetriebe Oberhausen müssen in der 31. Kalenderwoche, aus Gründen der Verkehrssicherheit und zum Baumerhalt, an den Hainbuchen der Humboldtstraße Baumpflegeschnitte durchführen.

„Die regelmäßig durchzuführenden Pflegedurchgänge sind notwendig, um die Bäume an den Standorten dauerhaft vital zu halten, damit sie kein Sicherheitsrisiko für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie andere Verkehrsteilnehmer darstellen“, erklärt Jens Koschnick Gärtnermeister, Agrarbetriebswirt und Mitarbeiter bei den Servicebetrieben Oberhausen.

Pressemitteilung – Störung: Stadtverwaltung und SBO telefonisch nicht erreichbar

Störung: Stadtverwaltung telefonisch nicht erreichbar

Aufgrund der starken Regenfälle am gestrigen Tag ist ein Verteilerkasten beschädigt worden. Aus diesem Grund sind die Telefonanschlüsse der Stadtverwaltung Oberhausen (0208 825-0) sowie der SBO Servicebetriebe Oberhausen (0208 594-0) ausgefallen. Ebenfalls betroffen ist die Telefonleitung der Feuerwehr. Der Notruf 112 ist von der Störung allerdings nicht betroffen. Die Stadt ist in Kontakt mit dem Netzbetreiber und wird informieren, sobald die Störungen behoben sind.

Pressemitteilung – Feuchtwarmes Klima lässt Pflanzen sprießen – SBO legt Sonderschichten ein

Grünflächenmanagement – Pflegearbeiten

Feuchtwarmes Klima lässt Pflanzen sprießen – SBO legt Sonderschichten ein

Das feuchtwarme Wetter lässt Wiesen, Büsche und Sträucher in diesen Wochen üppig spießen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Grünflächenmanagements bei den SBO Servicebetrieben Oberhausen kommen mit dem Freischneiden der Straßen, Wege und öffentlichen Anlagen derzeit kaum nach.

„In diesem Jahr ist die Vegetation im April und Mai durch das kühle Wetter stark zurückgeblieben und jetzt bei der feuchtwarmen Witterung, holt sie ihren Wachstum nach“, erklärt Jutta Zander, Disponentin bei den Servicebetrieben Oberhausen und bittet die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.

„Das Gras wächst uns fast buchstäblich über den Kopf und deshalb müssen wir zurzeit im öffentlichen Straßenverkehr Prioritäten setzen. Wer selbst einen Garten hat, kann das Problem wohl am besten ermessen. Um das Wuchern der Büsche, Sträucher und Wiesen im Stadtgebiet in den Griff zu bekommen, werden zusätzlich drei Kolonnen am kommenden Wochenende im Einsatz sein. Es gibt aber auch extensiv zu pflegende Flächen in den Grünanlagen, die nur zwei Mal im Jahr gemäht werden. Diese stellen wir im Moment auch etwas zurück“, so Zander abschließend.

Bei den Servicebetrieben Oberhausen arbeiten 60 Beschäftigte in der Pflege der Grünflächen, des Straßenbegleitgrüns, der Kinderspielplätze sowie der Schulen und Kindertageseinrichtungen.

Pressemitteilung – Tiergehege im Kaisergarten öffnet nach sechs Monaten wieder

Tiergehege KaisergartenTiergehege im Kaisergarten öffnet nach sechs Monaten wieder

Nach sechsmonatiger coronabedingter Schließung öffnen die SBO Servicebetriebe Oberhausen das Tiergehege im Kaisergarten in Übereinstimmung mit dem Ordnungsamt der Stadt Oberhausen wieder ab Montag, 7. Juni 2021.

Bis auf Weiteres können Besucher das Tiergehege nur mit einer vorab auf dem Internetportal des Geheges https://www.tiergehege-kaisergarten.de/ erhältlichen Selbsterklärung betreten.

Zur Wiedereröffnung dürfen sich die Besucher des Tiergeheges unter anderem über drei Zwergzebus freuen, die seit kurzem im Gehege direkt am Bauernhof ihr neues Zuhause haben. Dazu gibt es zahlreiche Jungtiere zu bewundern. Bei den Zwergziegen, Moorschnucken, Bentheimer Schafen, Schwarznasenschafen und Wollschweinen ebenso wie bei den verschiedenen Hühnerrassen, überall sorgt momentan der niedliche Nachwuchs für reichlich Unterhaltung in den jeweiligen Gehegen.
Allerdings bittet Tiergehege-Leiterin Dr. Anette Perrey um Verständnis darum, dass das im Automaten erhältliche Tierfutter zunächst nur stark eingeschränkt zur Verfügung steht. In diesem Zusammenhang wird auch daran erinnert, dass mitgebrachte Lebensmittel nicht verfüttert werden können.

Grundsätzlich gelten für den Aufenthalt im Tiergehege die folgenden Verhaltensregeln der Corona-Schutzverordnung NRW

  • Zeitgleich dürfen sich maximal 170 Besucher*innen im Tiergehege aufhalten.
  • Der Zugang wird am Haupteingang an der Naturerlebnischule geregelt.
  • 1,5 Meter Abstand zu anderen Besucher*innen
  • Das Tragen einer medizinischen Maske im Freien ist nicht vorgeschrieben.
  • Eine medizinische Maskenpflicht besteht lediglich in den geschlossenen Räumen des Tiergeheges.
  • Um das Einhalten der Verhaltensregeln sicherzustellen, kommen Mitarbeiter*innen auf dem Gelände verteilt zum Einsatz. Bei Verstößen müssen leider Verweise ausgesprochen werden.

Übrigens muss das Tiergehege im Kaisergarten wieder schließen, sobald sich Änderungen in Oberhausen an drei aufeinanderfolgenden Tagen an der Sieben-Tage-Inzidenz ergeben. Informationen dazu hinterlegen wir auf der Internetseite https://www.tiergehege-kaisergarten.de/.

Pressemitteilung – Sinkende Inzidenzwerte in Oberhausen – Schwimmbäder und Trauerhallen öffnen

Sinkende Inzidenzwerte in Oberhausen –
Schwimmbäder und Trauerhallen öffnen

Die sinkenden Inzidenzwerte lassen das Öffnen der Oberhausener Hallenbäder Sterkrade und Oberhausen sowie der Trauerhallen zu. In Absprache mit dem Krisenstab der Stadt Oberhausen öffnen die SBO Servicebetriebe Oberhausen die Bäder für die Öffentlichkeit, den Schulsport und für den Vereinsschwimmsport sowie die Trauerhallen ab Montag, 07.06.2021.

Wer eines der Oberhausener Hallenbäder besuchen möchte, muss nachweislich entweder negativ auf das Coronavirus getestet, gegen Sars-CoV-2 geimpft oder nach einer Infektion genesen sein. Die Zahl der Besucher*innen darf wegen der Abstandsregeln das Maximum von einer Person auf sieben Quadratmetern Wasserfläche nicht überschreiten. Für das Hallenbad Oberhausen ergeben sich dadurch folgende Besucherzahlen, Schwimmerbecken – 59 Badegäste, Sprungbecken – 19 Badegäste, Nichtschwimmerbecken – 16 Badegäste und Mutter-Kind-Becken – 2 Personen.

Für das Hallenbad Sterkrade ergeben sich die Besucherzahlen wie folgt: Schwimmerbecken – 45 Badegäste, Nichtschwimmerbecken – 14 Badegäste und Mutter-Kind-Becken – 3 Personen.

Das Kurs-Angebot in den Hallenbädern Oberhausen und Sterkrade wird erst nach den Sommerferien wieder aufgenommen.
Übrigens müssen die Bäder in Oberhausen wieder schließen, sobald in Oberhausen an drei aufeinanderfolgenden Tagen eine Sieben-Tage-Inzidenz von mindestens 100 gibt. Dann kehrt die Stadt Oberhausen wieder zu den Regeln der Bundes-Notbremse zurück, die die Öffnung von Freizeiteinrichtungen verbietet. 

Für Trauerfeiern und Beisetzungen gilt:
Entsprechend den Vorgaben der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 des Landes NRW sind Erdbestattungen, Urnenbeisetzung und Totengebete zulässig, wenn die erforderlichen Vorkehrungen zur Hygiene und zur Gewährleistung eines Mindestabstands von 1,5 Metern eingehalten werden.

In der Trauerhalle, auf dem Friedhof und während des Trauerzuges muss grundsätzlich ein Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern zu anderen Personen eingehalten werden. Die Trauerhalle darf nur einzeln und mit ausreichendem Sicherheitsabstand betreten werden. Bei Betreten der Trauerhalle sind die an der Eingangstür bereitgestellten Desinfektionsmittel zu nutzen und das Tragen einer FFP2-Maske oder einer medizinischen Maske ist erforderlich. In der Trauerhalle werden Stühle unter Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 Metern gestellt.

Trauergäste müssen einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu anderen Trauergästen von mindestens 1,5 Meter einhalten. Es stehen keine Stehplätze zur Verfügung. Die Emporen sind für Trauergäste gesperrt. Es dürfen sich nur so viele Trauergäste in der Trauerhalle aufhalten, wie Sitzplätze unter Einhaltung der Abstandsregelung zur Verfügung stehen.

Folgende Personenzahlen (inkl. Pastor/Trauerredner etc.) sind in den jeweiligen Trauerhallen zugelassen: Westfriedhof – Kapelle – 12 Personen, Nordfriedhof – Kapelle – 23 Personen, Ostfriedhof – Kapelle – 17 Personen, Alstadener – Friedhof Kapelle – 13 Personen und Landwehr-Friedhof Kapelle – 12 Personen.

Auch hier gilt: Die Vorgaben können jederzeit an die entsprechende Verordnung zur Eindämmung der Corona-Pandemie angepasst werden. Auch eine erneute Schließung der Trauerhallen ist bei einem entsprechenden Inzidenzwert möglich.

Externe Stellenausschreibung Hilfsgärtner (m/w/d) in der Grünflächenunterhaltung

Die SBO Servicebetriebe Oberhausen haben zum 01. Januar 2021 zahlreiche Aufgaben der bisherigen OGM Oberhausener Gebäudemanagement GmbH übernommen.

Mehr als 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für Sie im Einsatz. Wir sind Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Oberhausen, für die Stadtverwaltung Oberhausen, für Schulen und Vereine sowie für städtische Gesellschaften.

Unsere Dienstleistungen umfassen alle Aufgaben rund um städtische und eigene Gebäude. Wir betreiben die Oberhausener Schwimmbäder und Freizeiteinrichtungen, sind für die Grünanlagen, die städtischen Friedhöfe und Parks zuständig. Auch das Tiergehege im Kaisergarten gehört zu unserem Aufgabenspektrum.

Die Abteilung Unterhaltung von Flächen und Einrichtungen, Grün, sucht zum 01. August 2021 für eine unbefristete Vollzeitstelle auf Grundlage des bestehenden Tarifvertrages Versorgungsbetriebe (TV-V) einen

Hilfsgärtner (m/w/d) in der Grünflächenunterhaltung

Aufgaben:

  • Reinigungsarbeiten in den Grün- und Parkanlagen sowie im Straßenbegleitgrün im gesamten Stadtgebiet Oberhausen
  • Gehölzarbeiten, Rasenpflege und Wildkrautbeseitigung
  • Müllbeseitigung in den Grünflächen
  • Bedienung der Gartenausrüstung und –maschinen, wie z. B. Mäher, Schneidegeräte und Laubbläser
  • Winterdienst

Anforderungsprofil:

  • Kenntnisse gärtnerische Techniken und Verfahren oder die Bereitschaft sich diese kurzfristig anzueignen
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
  • Gute Ortskenntnisse
  • Maschinen- und Gerätekenntnisse
  • Führerschein Klasse B; bevorzugt Führerschein der Klasse BE

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.

Die Stelle ist nicht für die Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.

Die Eingruppierung erfolgt nach dem Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V), Entgeltgruppe 3.

Senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, vorzugsweise per E-Mail, bis spätestens zum 02.06.2021 an die:

SBO Servicebetriebe Oberhausen Personal und Organisation
Bahnhofstraße 66
46145 Oberhausen
E-Mail: thorsten.dudda@sbo.oberhausen.de

Fachliche Informationen können über Frau Zander, Tel. 0208/594-7191 und Herrn Fischer Tel. 0208/594-7193 erfragt werden.