Menü Schließen

Kategorie: Bäder

Rund 140 Gäste feiern die Wiedereröffnung des Hallenbades in Sterkrade – Rückkehr in den öffentlichen Badebetrieb nach drei Jahren Bauzeit

Komplett modernisiert ist das Hallenbad Sterkrade jetzt wieder für alle Gäste geöffnet: In knapp drei Jahren Bauzeit sind große bauliche Schäden behoben und die Technik und Ausstattung des Schwimmbades umfassend erneuert worden. Heute übergab Oberbürgermeister Daniel Schranz mit vielen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Stadtverwaltung, von den Servicebetrieben Oberhausen und aus der Stadtgesellschaft das Schwimmbad wieder der Öffentlichkeit.

Vertreter der Stadt, der Politik, der SBO und des Architekturbüros

„Das ist ein guter Tag für Schwimmerinnen und Schwimmer, ein guter Tag für den Sport in Oberhausen“, sagte Oberbürgermeister Daniel Schranz: „Wir haben in Sterkrade rund 18 Millionen investiert, um dieses traditionsreiche Bad an dieser Stelle für die Bürgerinnen und Bürger erhalten zu können und stark für die Zukunft aufzustellen – eine Investition in Lebensqualität und Infrastruktur, eine Investition für den Schwimm-, Vereins- und Schulsport, die sich für Oberhausen lohnt. Ich danke allen Beteiligten für die sorgsame Umsetzung der Sanierung und Modernisierung dieses so wichtigen Freizeit- und Sportangebotes, dem Rat der Stadt für die entsprechenden Beschlüsse und den Badegästen, den Vereinen und Schulen für ihre Geduld.“

Der Weg zur Wiedereröffnung des 1955 eröffneten Hallenbades Sterkrade war länger und aufwändiger als ursprünglich gedacht: Das ganze Ausmaß der Schäden, die durch die offene Wasseraufbereitungsanlage unter dem Schwimmbecken entstanden waren, konnten die Fachleute erst im Laufe der Arbeiten erkennen. Durch die Art der Wasseraufbereitung, die zum Zeitpunkt der vorhergehenden Sanierung in den 1990er Jahren dem Stand der Technik entsprach, hatten Chloride entweichen können und nicht nur den Stahl des Schwimmbeckens angegriffen, sondern auch die Stahl-Beton-Konstruktion, die das Becken trägt. Was ursprünglich als reine Sanierung des Schwimmbeckens geplant war, entwickelte sich im Verlauf zu einer umfassenden Erneuerung und Modernisierung nahezu der gesamten technischen und baulichen Infrastruktur.

Wasserrettung mit KI-Technik beim Rundgang

Besonders herausfordernd waren auch die Durchnässungen im Bereich der Beckenumläufe, die schließlich nicht nur eine Erneuerung der Wärmebänke, sondern auch eine vollständige Erneuerung der Boden- und Wandfliesen in der gesamten Schwimmhalle notwendig machten. Um Synergien während der Bauarbeiten nutzen zu können und das Bad nicht in wenigen Jahren erneut schließen zu müssen, wurden auch die kompletten Sanitäranlagen und Umkleidebereiche grundlegend saniert und neu ausgestat tet. Zudem wurde das Eltern-Kind-Becken in seiner Fläche erweitert und neu gestaltet, um den Bedürfnissen von Familien künftig noch besser gerecht zu werden. Neben der Erneuerung der Beckenumläufe und der kompletten Wassertechnik wurden auch Sicherheits- und Lüftungstechnik, Boden- und Wandoberflächen sowie Teile der Beleuchtung modernisiert.

Auf dem Dach des Hallenbades Sterkrade wurde eine leistungsfähige Photovoltaik-Anlage installiert – ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger und energieeffizienter Gebäudebewirtschaftung.

Interview Florian Reeh mit OH-TV

„Jede Sanierung birgt Überraschungen – gerade bei älteren Gebäuden. Dass wir im Laufe der Arbeiten tiefergreifendere Maßnahmen umsetzen mussten, war aus technischer Sicht unvermeidlich und vor allem im Sinne der Sicherheit und Nachhaltigkeit“, erklärt SBO Betriebsleiter Florian Reeh. „Jetzt verfügen wir über eine grundlegend modernisierte Schwimmhalle, die den heutigen technischen und energetischen Standards entspricht und über Jahre lang zuverlässig betrieben werden kann.“

Auch beim Thema Sicherheit setzt die Technik einen neuen Standard: „Wir haben im Becken ein System verbaut, das mit Künstlicher Intelligenz die Schwimmmeisterinnen und Schwimmmeister bei ihrer lebensrettenden Arbeit unterstützt und den Badebetrieb für alle noch sicherer machen soll“, erklärt der Beigeordnete Michael Jehn, der bei der Stadt Oberhausen unter anderem für die städtischen Immobilien, Digitalisierung und die Servicebetriebe Oberhausen zuständig ist. Zwölf Kameras filmen das Geschehen unter Wasser, es kann über einen Monitor kontrolliert werden; selbstverständlich werden alle Personen datenschutzgerecht verpixelt, also unkenntlich gemacht. Erst wenn die Künstliche Intelligenz Verhalten registriert, das vom üblichen Muster abweicht, wenn ein Badegast etwa in Not gerät, sich nicht mehr regt, ein Kopf zu lange unter Wasser bleibt oder ein Körper zu Boden sinkt, alarmiert das System über Smartwatches die Retterinnen und Retter am Beckenrand: Sie können sofort sehen, in welchem Bereich des Beckens mit seinen über 300 Quadratmetern Fläche und 745 Kubikmetern Volumen ein Mensch in Not ist. „Die Arbeit unserer Schwimmmeisterinnen und Schwimmmeister bleibt unersetzlich“, sagt Jehn: „Aber sie können nicht überall sein, können ihre Augen nicht überall haben. Wenn zum Beispiel mehrere Schulklassen gleichzeitig im Bad sind, wenn es viele Quellen der Ablenkung gibt, kann die technische Unterstützung den Unterschied machen.“ Erst rund fünf Prozent der Hallenbäder in Deutschland sind nach Angaben des Bäderverbandes mit solcher Technik ausgestattet.

Moritz Ebbers erläutert die Technik

Was also als reine Sanierungsmaßnahme des Hallenbades Sterkrade begann, wurde als umfassende Modernisierung abgeschlossen. Heute befindet sich in der äußeren Gebäudehülle aus den 1950er Jahren ein Bad, das technisch und funktional auf dem neuesten Stand ist. Die Gesamtkosten für die Modernisierung liegen bei 18,1 Millionen Euro.

„Das modernisierte Sterkrader Hallenbad schließt im Rahmen der Sportentwicklungsplanung die Lücke in der Oberhausener Bäderlandschaft“, freut sich der für das Dezernat 3/Familie, Schule, Integration und Sport zuständige Beigeordnete Jürgen Schmidt über die Eröffnung des Hallenbades: „Es trägt damit zur weiteren Verbesserung der Schwimmfähigkeit von Kindern, zu einem breiteren Nutzungsangebot für Schulen und Vereine und mit den ausgedehnten Öffnungszeiten zur Gesundheitsförderung im Breitensport bei.“

Öffnungszeiten und Preise:

montags von 6:30 bis 16:30 Uhr, dienstags von 6:30 bis 17 Uhr,
mittwochs von 6:30 Uhr bis 22 Uhr, donnerstags von 6:30 Uhr bis 17 Uhr,
freitags von 6:30 bis 17 Uhr, samstags von 8 bis 15 Uhr.
Sonntags ist das Bad nur an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat geöffnet und dann jeweils von 8 bis 15 Uhr.

Die Eintrittspreise sind geblieben: Erwachsene zahlen pro Person vier Euro, Jugendliche 2,50 Euro, Kinder bis sechs Jahren sind frei.
Ein Familien-Coin (zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder) kostet zehn Euro.

 

Hallenbad Sterkrade

Sanierung Hallenbad Sterkrade 164

Hallenbad Sterkrade
Holtener Straße 2
46145 Oberhausen
Tel.: 0208 63 22 43

Ansprechpartner im Hallenbad Sterkrade:
Jörg Hetkamp

 

 

Das Hallenbad Sterkrade öffnet wieder nach Abschluss der Modernisierungsarbeiten am Mittwoch, 28.  Mai 2025 ab 16 Uhr für die Bürgerinnen und Bürger. An diesem Tag bleibt das Bad für alle Schwimmerinnen und Schwimmer bis 22 Uhr geöffnet. An Christi Himmelfahrt, 29. Mai ist das Bad von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Ab dem 30. Mai gelten die regulären Öffnungszeiten nach Plan.

Unser gesamtes Kursangebot beginnt nach den Sommerferien 2025. 

 

Öffnungszeiten:

Montag 06:30 Uhr – 16:30 Uhr
Dienstag, Donnerstag, Freitag 06:30 Uhr – 17:00 Uhr
Mittwoch 6:30 Uhr – 22:00 Uhr
Samstag 08:00 Uhr – 15:00 Uhr 08:00 Uhr – 15:00 Uhr
jeden 1. + 3. Sonntag im Monat 08:00 Uhr – 15:00 Uhr
möglicher 5. Sonntag im Monat geschlossen

(Kassenschluss ist jeweils 1 Stunde vor Schließung)

 

Gesonderte Öffnungs- und Schließungszeiten:

 

HB Oberhausen und Tiergehege am Mittwoch mit geänderten Öffnungszeiten

Hallenbad Oberhausen und Tiergehege am Mittwoch mit geänderten Öffnungszeiten

Eine interne Veranstaltung für die Beschäftigten der SBO ist der Grund für eine Schließung des Hallenbades Oberhausen und des Tiergeheges im Kaisergarten am Mittwoch, 31. August 2022.

An diesem Tag bleibt das Tiergehege im Kaisergarten und das Hallenbad Oberhausen ab 12 Uhr geschlossen.

Das Vereinsschwimmen im Hallenbad Oberhausen findet uneingeschränkt statt.

Für Schwimminteressierte hat der AQUApark Oberhausen zu den üblichen Zeiten geöffnet. Informationen hierzu finden Sie unter www.aquapark-oberhausen.com.

Eine Regelung für Notdienste ist eingerichtet.

Pressemitteilung – Hallenbad Sterkrade wegen Beckenreinigung geschlossen

Hallenbad SterkradeHallenbad Sterkrade wegen Beckenreinigung geschlossen

Die Beckenreinigung in den Oberhausener Hallenbädern findet auch in diesem Jahr in den Sommerferien statt. Der Zeitpunkt ist dabei nicht zufällig gewählt. Da die beiden Bäder intensiv für den Schulsport als auch von Vereinen genutzt werden, sind die Sommerferien der Zeitraum mit den wenigsten Einschränkungen für die Bürgerinnen und Bürger. Zumal bei schönem Wetter der AQUApark als Freibad mehr als eine Alternative darstellt.

Das Hallenbad Sterkrade ist mit Beginn der Sommerferien in der Zeit vom 25.06.2022 ab 15 Uhr bis zum 10.07.2022 geschlossen. Die zweiwöchige Schließung ergibt sich aus der Notwendigkeit, dass neben der Beckenreinigung der Schwimm-, Lehrschwimm- und Eltern-Kind-Becken auch Renovierungsarbeiten anliegen. So werden in diesem Sommer umfangreiche Malerarbeiten ausgeführt, die Dehnungsfugen in der Schwimmhalle sowie den Umkleide- und Duschbereichen müssen erneuert werden, die Fliesen im Barfußbereich sowie in den Duschbereichen werden nach Bedarf erneuert, an der Rutsche werden Sicherheits- und Dichtigkeitsprüfungen durchgeführt.
Nach Abschluss aller Arbeiten wird das Hallenbad Sterkrade voraussichtlich am 11. Juli 2022 wieder für den Badebetrieb zur Verfügung stehen.

Die Beckenreinigung im Hallenbad Oberhausen erfolgt dann in der Zeit vom 16.07.2022 ab 15 Uhr bis zum 31.07.2022.
Der Aquapark Oberhausen ist ebenfalls in den Ferien geöffnet. Nähere Informationen zu den Öffnungszeiten des AQUAparks finden Sie unter www.aquapark-oberhausen.com.

Pressemitteilung – Hallenbad Oberhausen nach Reparatur wieder geöffnet

Hallenbad OberhausenHallenbad Oberhausen nach Reparatur wieder geöffnet

Das Hallenbad Oberhausen steht den Badegästen ab sofort wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung. In der Schalttechnik für die Anlage zur Wasseraufbereitung war eine Schaltplatine defekt. Dadurch kam es zum Ausfall in der Umwälzanlage in der Wasseraufbereitung.
Das Hallenbad Oberhausen hat wieder wie folgt geöffnet:
Montag, Mittwoch und Freitag hat das Hallenbad Oberhausen in der Zeit 6.30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet, dienstags in der Zeit von 6.30 Uhr bis 16.30 Uhr, donnerstags von 6.30 Uhr bis 22 Uhr, samstags von 8 Uhr bis 15 Uhr und jeden 2. Und 4. Sonntag im Monat von 8 Uhr bis 15 Uhr.

Pressemitteilung – Hallenbad Oberhausen wegen technischer Probleme vorübergehend geschlossen

Hallenbad OberhausenHallenbad Oberhausen wegen technischer Probleme vorübergehend geschlossen

Das Hallenbad Oberhausen bleibt ab heutigen Freitag, 5. November 2021 aufgrund technischer Probleme geschlossen. Durch einen Defekt in der Schalttechnik für die Anlage zur Wasseraufbereitung aller vier Schwimmbecken fällt die Umwälzanlage für die Wasseraufbereitung aus und die Desinfektion des Schwimmwasser ist somit nicht möglich. Fachfirmen sind bereits mit den Reparaturarbeiten beauftragt. Das Bad ist bis auf weiteres geschlossen.

Pressemitteilung – Sinkende Inzidenzwerte in Oberhausen – Schwimmbäder und Trauerhallen öffnen

Sinkende Inzidenzwerte in Oberhausen –
Schwimmbäder und Trauerhallen öffnen

Die sinkenden Inzidenzwerte lassen das Öffnen der Oberhausener Hallenbäder Sterkrade und Oberhausen sowie der Trauerhallen zu. In Absprache mit dem Krisenstab der Stadt Oberhausen öffnen die SBO Servicebetriebe Oberhausen die Bäder für die Öffentlichkeit, den Schulsport und für den Vereinsschwimmsport sowie die Trauerhallen ab Montag, 07.06.2021.

Wer eines der Oberhausener Hallenbäder besuchen möchte, muss nachweislich entweder negativ auf das Coronavirus getestet, gegen Sars-CoV-2 geimpft oder nach einer Infektion genesen sein. Die Zahl der Besucher*innen darf wegen der Abstandsregeln das Maximum von einer Person auf sieben Quadratmetern Wasserfläche nicht überschreiten. Für das Hallenbad Oberhausen ergeben sich dadurch folgende Besucherzahlen, Schwimmerbecken – 59 Badegäste, Sprungbecken – 19 Badegäste, Nichtschwimmerbecken – 16 Badegäste und Mutter-Kind-Becken – 2 Personen.

Für das Hallenbad Sterkrade ergeben sich die Besucherzahlen wie folgt: Schwimmerbecken – 45 Badegäste, Nichtschwimmerbecken – 14 Badegäste und Mutter-Kind-Becken – 3 Personen.

Das Kurs-Angebot in den Hallenbädern Oberhausen und Sterkrade wird erst nach den Sommerferien wieder aufgenommen.
Übrigens müssen die Bäder in Oberhausen wieder schließen, sobald in Oberhausen an drei aufeinanderfolgenden Tagen eine Sieben-Tage-Inzidenz von mindestens 100 gibt. Dann kehrt die Stadt Oberhausen wieder zu den Regeln der Bundes-Notbremse zurück, die die Öffnung von Freizeiteinrichtungen verbietet. 

Für Trauerfeiern und Beisetzungen gilt:
Entsprechend den Vorgaben der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 des Landes NRW sind Erdbestattungen, Urnenbeisetzung und Totengebete zulässig, wenn die erforderlichen Vorkehrungen zur Hygiene und zur Gewährleistung eines Mindestabstands von 1,5 Metern eingehalten werden.

In der Trauerhalle, auf dem Friedhof und während des Trauerzuges muss grundsätzlich ein Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern zu anderen Personen eingehalten werden. Die Trauerhalle darf nur einzeln und mit ausreichendem Sicherheitsabstand betreten werden. Bei Betreten der Trauerhalle sind die an der Eingangstür bereitgestellten Desinfektionsmittel zu nutzen und das Tragen einer FFP2-Maske oder einer medizinischen Maske ist erforderlich. In der Trauerhalle werden Stühle unter Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 Metern gestellt.

Trauergäste müssen einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu anderen Trauergästen von mindestens 1,5 Meter einhalten. Es stehen keine Stehplätze zur Verfügung. Die Emporen sind für Trauergäste gesperrt. Es dürfen sich nur so viele Trauergäste in der Trauerhalle aufhalten, wie Sitzplätze unter Einhaltung der Abstandsregelung zur Verfügung stehen.

Folgende Personenzahlen (inkl. Pastor/Trauerredner etc.) sind in den jeweiligen Trauerhallen zugelassen: Westfriedhof – Kapelle – 12 Personen, Nordfriedhof – Kapelle – 23 Personen, Ostfriedhof – Kapelle – 17 Personen, Alstadener – Friedhof Kapelle – 13 Personen und Landwehr-Friedhof Kapelle – 12 Personen.

Auch hier gilt: Die Vorgaben können jederzeit an die entsprechende Verordnung zur Eindämmung der Corona-Pandemie angepasst werden. Auch eine erneute Schließung der Trauerhallen ist bei einem entsprechenden Inzidenzwert möglich.

Pressemitteilung – Stadt Oberhausen erneuert Lüftung im Hallenbad Sterkrade

Hallenbad SterkradeStadt Oberhausen erneuert Lüftung im Hallenbad Sterkrade

Die SBO Servicebetriebe Oberhausen erneuern im Auftrag der Stadt Oberhausen die Lüftungsanlage im Hallenbad Sterkrade.

Die Erneuerung der Lüftungsanlage war notwendig geworden, nachdem Überprüfungen durch externe Gutachter ergeben hatten, dass eine Reparatur, der aus 1992 stammenden Lüftungsanlage im Hallenbad Sterkrade, unwirtschaftlich wäre.

Laut Gutachten ist der äußere Zustand der Anlage zwar altersentsprechend, aber bei der funktionellen Überprüfung der Anlage wurden erhebliche, irreparable Mängel offenkundig.