Die SBO Servicebetriebe Oberhausen haben zum 01. Januar 2021 zahlreiche Aufgaben der bisherigen OGM Oberhausener Gebäudemanagement GmbH übernommen.
Mehr als 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für Sie im Einsatz. Wir sind Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Oberhausen, für die Stadtverwaltung Oberhausen, für Schulen und Vereine sowie für städtische Gesellschaften.
Unsere Dienstleistungen umfassen alle Aufgaben rund um städtische und eigene Gebäude. Wir betreiben die Oberhausener Schwimmbäder und Freizeiteinrichtungen, sind für die Grünanlagen, die städtischen Friedhöfe und Parks zuständig. Auch das Tiergehege im Kaisergarten gehört zu unserem Aufgabenspektrum.
Die Abteilung Unterhaltung von Flächen und Einrichtungen, Grün, sucht zum 01. August 2021 für eine unbefristete Vollzeitstelle auf Grundlage des bestehenden Tarifvertrages Versorgungsbetriebe (TV-V) einen
SBO Servicebetriebe Oberhausen ergreifen Maßnahmen gegen Eichenprozessionsspinner
Die SBO Servicebetriebe Oberhausen lassen die Eichen auf dem Oberhausener Stadtgebiet vorsorglich auf den Befall durch Raupen des Eichenprozessionsspinners kontrollieren und werden damit, im Auftrag der Stadt Oberhausen, präventiv gegen gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Raupen des Eichenprozessionsspinners tätigt. Die Anzahl der zu kontrollierenden Bäume war im Laufe der Jahre auf über 800 angestiegen.
Vor diesem Hintergrund werden jetzt auf Oberhausener Stadtgebiet, an den in der Vergangenheit befallenen Bäumen, umfassende und frühzeitige prophylaktische Sprühaktion zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners durchgeführt. Dabei wird das Produkt “Foray ES“ zum Einsatz kommen.
Diese Maßnahme findet vom Boden aus statt und muss vor dem 3. Larvenstadium der Raupen durchgeführt werden, da hier der beste Wirkungsgrad erzielt werden kann und noch nicht die reizenden Brennhaare ausgebildet sind.
„Der Wirkstoff basiert auf einem Protein, welches auf das Bakterium Bacillus thuringiensis zurückzuführen ist. Durch seine selektive Wirkung ist es besonders nützlingschonend und bildet somit keine Gefahr für Bienen“, erläutert Diplom Forstingenieur Jürgen Halm von den Servicebetrieben Oberhausen.
„Die Behandlungslösung wird großzügig auf die Blätter der zu behandelten Bäume aufgesprüht. Für einen Baum mittlerer Größe werden rund zwanzig Liter Behandlungslösung benötigt“, so Halm weiter.
„Das Wirkstoffprotein wird mit der Nahrung aufgenommen und zerstört selektiv das Verdauungssystem, dadurch sterben die Zielorganismen nach wenigen Stunden bis einigen Tagen ab. Bereits kurz nach der Aufnahme stellen die Raupen ihre Nahrungsaufnahme ein und dadurch wird eine weitere Schadwirkung unterbunden“, meint Halm abschließend.
Das Mittel wird an Eichenbäumen an öffentlichen Alleen, öffentlichen Straßen, öffentliche Parks und Gärten, Grünanlagen, an Bäumen an öffentlich zugänglichen Gebäuden, öffentlich zugänglichen Sportplätzen, Schul- und Kindergartengelände, Spielplätzen, Friedhöfen und angrenzend an Siedlungsbereiche ausgebracht.
Die Behandlung kann nur in einem relativ engen Zeitfenster von wenigen Wochen vorgenommen werden, das abhängig ist vom Laubausbruch der Eichen und dem Erreichen der 3. Generation des EPS.
Während der Sprühaktion, die vom 10. Mai bis zum 28. Mai geplant ist, sowie bis zum Antrocknen des Spritzbelages, dürfen die Flächen unter den behandelten Bäumen möglichst nicht betreten werden. Aufgrund möglicher wetterbedingter Verschiebung, insbesondere bei Niederschlag und Wind, kann der Behandlungszeitraum variieren und deshalb vorab zeitlich leider nicht genau festgelegt werden.
Beim Besprühen der Straßenbäume kann es zu Verunreinigungen an parkenden Fahrzeugen kommen. Deshalb werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten, den Parkraum und das Umfeld unter den befallenen Bäumen während des Behandlungszeitraums frei zu halten. In den betroffenen Straßenzügen werden frühzeitig Informationen an den Straßenbäumen angebracht.
Es werden insgesamt ungefähr 2000 Bäume besprüht, die sowohl in Grünanlagen als auch an Straßen stehen. Die Schwerpunkte bei der Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners liegen erneut in Sterkrade in der Graßhoffstraße, im Höhenweg, in der Kirchhellener Straße und der Königshardter Straße, in der Lützowstraße und der Weißensteinstraße, in der Leibnitzstraße sowie in der Max-Eyth-Straße. Außerdem in der Ruhrorter Straße in Alt-Oberhausen.
In Landschaftsschutzgebieten werden keine vorbeugenden chemischen Maßnahmen gegen den EPS durchgeführt. Bereits im vergangenen Jahr wurden 40 Nistkästen im Volkspark Sterkrade, im Ruhrpark sowie auf der Tackenbergstraße angebracht. Von der Anbringung der Nistkästen erhofften sich die Fachleute einen Anstieg der Meisenpopulation. Und von denen weiß man, dass sie mit Vorliebe die Larven des Eichenprozessionsspinners fressen
Im März dieses Jahres erweiterten SBO und WBO ihren Einsatz gegen den Eichenprozessionsspinner. Es wurden weitere 100 Nisthöhlen, zusätzlich zu den bereits vorhandenen vierzig Stück, speziell für Meisen angebracht. Die Nisthöhlen hängen an den ausgesuchten Standorten fachgerecht und verkehrssicher in einer Höhe von ca. drei bis vier Metern. Als Standorte dafür wurden der Revierpark- und Stadtwald Osterfeld, der Ruhrpark, der West- und Nordfriedhof sowie einen Bereich entlang der Forststraße festgelegt.
Zusätzlich installiert die WBO weitere 42 Nistkästen an den Fließgewässern und Straßengraben – den Großteil an Nassenkamp und Tüsselbeck. Der Rest verteilt sich über die Gewässer, an denen in den letzten Jahren immer wieder vermehrt Eichenprozessionsspinner aufgetreten sind. Das sind zum Beispiel Handbach, Falkegrabe, Spechtgraben oder Schlenke. An den Straßengräben wurden die Hünenbergstraße, die Grabenstraße und die Revierstraße als Standorte gewählt.
Neben den Nistkästen werden weitere 22 mechanische Fallen und 22 Feromonfallen an den Bäumen im Stadtgebiet angebracht, die die Ausbreitung der Raupen und Falter ebenfalls eindämmen sollen.
Die Kosten für die frühzeitige prophylaktische Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners liegen bei ca. 80.000 Euro. Für den Fall, dass Bürgerinnen und Bürger zu einem späteren Zeitpunkt Nester des Eichenprozessionsspinners an städtischen Bäumen entdecken, hat die Stadt Oberhausen eine eigene Mailadresse eingerichtet. Der Befall, kann möglichst mit genauer Ortsangabe und gegebenenfalls mit einem Bild, der Unteren Naturschutzbehörde unter eps@oberhausen.de oder unter Telefon 825 7777 gemeldet werden.
Erneut Vandalismusschäden im Kaisergarten durch Graffities
Nach wiederholten Graffiti-Schmierereien im Kaisergarten haben die SBO Servicebetriebe Oberhausen jetzt Anzeige gegen Unbekannt erstattet und die Polizei eingeschaltet. Für die Verursacher kann das gegebenenfalls richtig teuer werden. Die Schadenssumme geht in die Tausende.
Konkreter Anlass waren die erneuten massiven Schmierereien an Spielgeräten, Trafo-Stationen, Sitzgelegenheiten und Brückenpfeilern im und um den Kaisergarten. Erst kürzlich waren hier Schmierereien in einer großen und aufwendigen Reinigungsaktion entfernt worden.
Das Entfernen der Graffities, durch speziell geschulte Reinigungstrupps, ist sehr komplex und durch die anfallenden Arbeitsstunden entstehen Mehrkosten, die den Haushalt der Stadt Oberhausen zusätzlich belasten. Die Kosten für die Wiederherstellung der mutwilligen Beschädigung liegen mittlerweile im fünfstelligen Bereich.
Wilde Müllkippe im Stadtwald Osterfeld – Gartenabfälle gefährden Wälder
Während der Wärmephasen im Frühjahr und Sommer explodiert die Vegetation – für den einen oder anderen Gartenbesitzer kommt nun die Zeit, einen Pflegeschnitt durchzuführen.
„Um diese Jahreszeit kann man unerlaubte Komposthaufen an den Waldrändern beim Wachsen zusehen, erklärt Jürgen Halm, Diplom-Forst-Ingenieur bei den SBO Servicebetrieben Oberhausen den Zustand des Stadtwaldes Osterfeld an der Grenze zu Bottrop, hinter dem Wohngebiet der Vonderorter Straße.
„Müllsünder haben hier in den vergangenen Wochen und Monaten so viele Grünabfälle abgeladen, dass die Vegetation in diesem Bereich stark gefährdet ist. Eine 80-jährige Eiche ist bereits aufgrund der angehäuften Grünabfälle abgestorben und muss nun gefällt werden.“
Durch Vandalismus und Graffitis sind die elf Bänke im Berliner Park so stark beschmiert und beschädigt worden, dass sie jetzt für die Aufbereitung von den SBO Servicebetrieben Oberhausen demontiert werden mussten.
Mit einfachen Reinigungsmitteln lassen sich die Graffitis nicht mehr entfernen. Deshalb werden die Bänke zunächst mit dem Hochdruckreiniger gesäubert. Danach werden sie, geschliffen und mit einem Zwei-Komponenten-Haftgrund grundiert und schlussbeschichtet.
Zum Abschluss wird jede Bank mit Anti-Stick Haftprimer, Aufkleber- und Graffitischutzlack beschichtet. Durch die spezielle Oberflächenbearbeitung wird es einfacher sein, erneut aufgetragene Graffitis zu entfernen.
Die Aufbereitung der elf Bänke wird voraussichtlich drei Wochen in Anspruch nehmen, so dass sie nach Fertigstellung in der 18. Kalenderwoche wieder aufgebaut werden können. Die Kosten für die für die Herrichtung der elf Bänke betragen 3.500,-€ brutto.
Kurzbeschreibung:
Vorbehaltlich eines noch einzuholenden Ratsbeschlusses veräußern wir eine unbebaute, städtische Fläche zur Realisierung eines Wohnbauvorhabens. Das Grundstück ist anlehnend an die Nachbarbebauung gemäß §34 BauGB mit einem Mehrfamilienhaus max. 2 Vollgeschosse bebaubar. Der rückwärtige, südliche Teil ist ggf. für gewerbliche Zwecke nutzbar.Eine Grenzbebauung ist mit den angrenzenden Grundstückseigentümern abzustimmen.
Das Kaufgrundstück befindet sich unmittelbar am Naherholungsgebiet OLGA-Park im östlichen Teil der Stadt und neben einem Park+Rail Parkplatz, sowie nördlich an einem Gleisbett des Regionalbahnverkehrs.
Durch die direkte Nähe zur ÖPNV-Trasse, sowie dem Autobahnkreuz A561/A42 ist dieses Grundstück optimal verkehrstechnisch angebunden und sind vor allem überregionale Ziele schnell erreichbar. Darüber hinaus befindet sich in weniger als 1 km der Regionalbahnhof Oberhausen-Osterfeld-Süd (RE 44), die Fußgängerzone für Dinge des täglichen Bedarfs im aufstrebenden Stadtteil Osterfeld, das Einkaufzentrum CENTRO mit seinen vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, sowie die Emscher, der Rhein-Herne-Kanal und das neu errichtete Ausbildungszentrum des Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW.
Es ist mit Blick auf die Ausweisung als Bodenbelastungsfläche die Erstellung eines Bodengutachtens, sowie aufgrund der speziellen Lage eine schalltechnische Untersuchung erforderlich.
Kurzbeschreibung: Vorbehaltlich eines noch einzuholenden Ratsbeschlusses veräußern wir eine unbebaute, städtische Fläche zur Realisierung eines Wohnbauvorhabens. Das Grundstück ist anlehnend an die Nachbarbebauung gemäß §34 BauGB mit einem Mehrfamilienhaus max. 3 Vollgeschosse bebaubar.
Das Kaufgrundstück befindet sich im Knappenviertel im östlichen Teil der Stadt.
Unweit der Falkensteinstraße sind die Buslinien 960, SB94, NE3, E-407 und Geschäfte des täglichen Bedarfs, sowie Schulen, Kitas, Krankenhäuser in wenigen Gehminuten fußläufig zu erreichen. Die gute Verkehrsanbindung ermöglicht darüber hinaus kurze Wege Richtung Hauptbahnhof, ins Stadtzentrum, ins Centro und an das überregionale Verkehrsnetz (A 42, A40), sowie weiterführende soziale Infrastruktureinrichtungen, z.B. Naturschutz-, Erholungs- und Freizeitgebiete . Das Baugrundstück liegt an einer Stichstraße in der Nähe einer beliebten, gepflegten Grünfläche – Uhlandpark.