Kinder können eine Patenschaft für einen Rothirsch gewinnen
Das Tiergehege im Kaisergarten startet in diesem Herbst eine besondere Mitmachaktion für Kinder bis 14 Jahre. Unter dem Motto “Eicheln für unsere Tiere“ sind junge Naturfreunde eingeladen, einen großen Eimer oder Beutel voller Eicheln zu sammeln und im Tiergehege abzugeben.
Als Dankeschön winkt eine besondere Überraschung: Unter allen teilnehmenden Kindern wird eine einjährige Patenschaft für einen Rothirsch verlost.
„Die Eichelsammelaktion verbindet gleich mehrere Dinge, die uns am Herzen liegen: Sie unterstützt unsere Tiere, sie macht Kinder neugierig auf die Natur und sie fördert das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln,“ freut sich Florian Reeh, Technischer Betriebsleiter der SBO Servicebetriebe Oberhausen, über die Sammelaktion.
Am 1. September haben elf junge Frauen und Männer ihre Ausbildung bei den SBO Servicebetrieben Oberhausen begonnen. In sechs Berufsbildern starten sie nun in ihre berufliche Zukunft.
Begrüßt wurden die Auszubildenden an ihrem ersten Tag von Vertreterinnen und Vertretern des städtischen Eigenbetriebes. Mit der feierlichen Begrüßung in der Luise-Albertz-Halle Oberhausen und den anschließenden Einführungstagen fiel der Startschuss für eine spannende Ausbildungszeit.
Der Technische Betriebsleiter, Florian Reeh, unterstreicht die Bedeutung der Nachwuchsförderung: „Junge Menschen bringen frische Ideen und viel Motivation mit. Wir wollen ihnen zeigen, dass die SBO in Oberhausen ein attraktiver Arbeitgeber ist – mit Perspektive und spannenden Aufgaben. Sie sind nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung ein fester und unverzichtbarer Bestandteil für unsere Personalplanung. Insgesamt bilden wir zurzeit 31 Auszubildende aus. Das unterstreicht den hohen Stellenwert, den das Thema Ausbildung bei uns einnimmt,“ so Reeh weiter.
„Uns ist es wichtig, dass sich die neuen Kolleginnen und Kollegen von Anfang an wohlfühlen und mit Freude ins Berufsleben starten können. Die Ausbildung ist ein zentraler Baustein für die Zukunft der SBO und wir freuen uns, die Jugendlichen auf diesem Weg begleiten zu dürfen,“ betont Christel Tegethoff, Personalleiterin der SBO.
Ausgebildet werden die frischgebackenen Schulabgängerinnen und Schulabgänger für die Berufsbilder: Kaufleute für Büromanagement, Immobilienkaufleute, Gärtnerinnen und Gärtner für Garten- und Landschaftsbau, Land- und Baumaschinenmechatronikerinnen und ‑mechatroniker, Fachangestellte für Bäderbetriebe und Tierpflegerinnen und Tierpfleger.
Das Foto zeigt die Auszubildenden und Vertreter und Vertreterinnen der SBO am ersten Ausbildungstag.
Kevin Wystyrk, Hamza Beganovic, Mira Nerling, Bianca Fröde (Personal und Organisation)
Untere Reihe (v.l.n.r.):
Vincent Fröhlich (JAV), Raphael Berning, Marie Josephine Geißler, Lisa Marie Petschull, Alexia Pop und Christel Tegethoff (Leiterin Personal und Organisation)
Nicht auf dem Foto zu sehen ist Viviane Kunz, die ebenfalls ihre Ausbildung aufgenommen hat.
Am Samstag, 13. September 2025, lädt das beliebte Tiergehege im Kaisergarten zum Tag des Paten ein.
In der Zeit von 10 bis 14 Uhr steht dieser besondere Tag ganz im Zeichen der Tierpatenschaften.
Bereits seit 17 Jahren können Besucherinnen und Besucher eine Patenschaft für ihr Lieblingstier übernehmen. Auch in diesem Jahr werden die Paten ihre Patentiere kennenlernen und vom Team des Tiergeheges begrüßt und geführt.
„Das Tiergehege zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen unserer Stadt, vor allem bei Familien“, so Florian Reeh, Technischer Betriebsleiter der SBO Servicebetriebe Oberhausen und verantwortlich für das Tiergehege im Kaisergarten. „Es freut uns umso mehr, dass wir mit dem Tag des Paten nicht nur den Einsatz unserer Unterstützerinnen und Unterstützer würdigen, sondern durch deren Engagement kontinuierlich auch das Angebot rund um das Tiergehege weiter ausbauen und bereichern können.“
Derzeit engagieren sich 245 Einzelpersonen, Paare, Familien, Arbeitskollegen, aber auch Gruppen von Klassen und Kindertageseinrichtungen als Tierpaten. Insgesamt haben 42 Tiere oder Tiergruppen, von „B“ wie Bienenvolk bis „Z“ wie Zwergziege, Paten gefunden.
Viele der Patinnen und Paten begleiten „ihre“ Tiere bereits seit vielen Jahren und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Pflege des Tiergeheges.
Werner Hansch plaudert über sein Buch „Einmal Hölle und zurück – meine Glücksspielsucht, …und natürlich Fußball“
Erleben Sie einen Abend voller ehrlicher Einblicke in ein bewegtes Leben, persönliche Erfahrungen mit Höhen und Tiefen – und natürlich spannender Fußballanekdoten.
Am Dienstag, 9. September 2025,
um 19 Uhr,
in der Schlosserei, Zentrum Altenberg, Oberhausen Einlass ab 18:30 Uhr Spendeneintritt: 10 Euro
Die SBO Servicebetriebe Oberhausen führen in den nächsten Tagen, aus Gründen der Verkehrssicherheit, Baumfällungen auf dem Nordfriedhof in Königshardt durch.
Im Rahmen der turnusgemäßen Baumkontrollen wurden der Fachverwaltung 17 Gefahrenbäume – darunter drei Eschen, zwei Roteichen und eine Eiche, drei Vogelkirschen, zwei Birken, je ein Eschen- und Silberahorn sowie je eine Buche und Hainbuche, ein Götterbaum und eine Kupferfelsenbirne – gemeldet.
Die betroffenen Bäume weisen sehr starke Pilzbefälle, Faulstellen und Höhlungen auf. Aufgrund der Erkrankungen wurden sie als Risikobäume eingestuft und weil sie unmittelbar an stark frequentierten Wegeflächen stehen, gefährden sie die Verkehrswegesicherheit, weshalb jetzt kurzfristig durch eine Fachfirma entnommen werden.
Zur Erläuterung:
Maßnahmen zur Erhaltung der Verkehrssicherungspflicht sind von den Verboten des § 39 Bundesnaturschutzgesetz (BNatschG) ausgenommen und können auch innerhalb dieser Zeit durchgeführt werden. Die Bäume werden aber grundsätzlich vorab auf das Vorhandensein von Brut- und Niststätten übergeprüft.
Die Nachpflanzung neuer Bäume, im Verhältnis 1:1, wird im Herbst/Winter 2025/2026 im direkten Umfeld der entnommenen Bäume auf dem Nordfriedhof, durch die SBO Servicebetriebe Oberhausen durchgeführt.
Nach über vier Jahrzehnten im Einsatz wird es Zeit für eine umfassende Erneuerung: Die SBO Servicebetriebe Oberhausen ersetzen im Auftrag der Stadt Oberhausen insgesamt 30 Sitzbänke an der Brunnenanlage auf dem Friedensplatz durch moderne und langlebige Neumodelle.
„Der Friedensplatz ist mit seinen Brunnen, Bäumen und Blumen einer der schönsten Plätze in Oberhausen: Hier finden Menschen zwischen Hauptbahnhof und Marktstraße Ruhe, hier tauschen sie sich aus, hier spielen Kinder. Das können sie jetzt auf 30 neuen Holzbänken tun: Damit haben wir die alten Sitze ersetzt, weil nach 40 Jahren eine weitere Reparatur nicht mehr wirtschaftlich war“, begründet Oberbürgermeister Daniel Schranz die Maßnahme.
„Die Entscheidung, die alten Bänke durch neue zu ersetzen, ist im Sinne der Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit richtig und konsequent“, erklärt SBO Betriebsleiter Florian Reeh.
„Die neuen Sitzgelegenheiten bieten nicht nur mehr Komfort und Stabilität, sondern fügen sich auch optisch ansprechend in die Umgebung der Brunnenanlage ein.“
Die neuen Bänke bestehen aus hochwertigen Bongossi-Leisten – einem besonders robusten und wetterfesten Hartholz – kombiniert mit Stahlbauprofilen. Das Material ist besonders belastbar und langlebig, was eine nachhaltige Nutzung im öffentlichen Raum gewährleistet.
„Brunnenanlagen sind Orte der Begegnung, Erholung und des Innehaltens. Mit den neuen Sitzgelegenheiten schaffen wir hier wieder einladende Plätze zum Verweilen – für Jung und Alt, für Gespräche, Lesepausen oder einfach einen Moment der Ruhe im Alltag“, führt der für die SBO zuständige Beigeordnete Michael Jehn aus.
Tano Hüttemann und Chris Klein von der SBO bei der Montage der Bänke (Foto Tom Thöne)
„Brunnenanlagen leisten einen wichtigen Beitrag für unser Stadtklima: Die Verdunstungskühle des Wassers sorgt an heißen Sommertagen für spürbare Abkühlung im unmittelbaren Umfeld und verbessert so das Mikroklima unserer Stadt.“
In Zeiten des Klimawandels gewinnen solche Wasser- und Grünanlagen in Innenstädten zunehmend an Bedeutung – sowohl für die Aufenthaltsqualität als auch für die Gesundheit der Bevölkerung.
Die Stadt Oberhausen und die SBO bedanken sich bei den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Geduld während der Umsetzungsphase.
Das Hallenbad Oberhausen ist mit Beginn der Sommerferien in der Zeit vom 14.07.2025 bis zum 03.08.2025 geschlossen. Die dreiwöchige Schließung ergibt sich aus der Notwendigkeit, dass neben der Beckenreinigung der Schwimm-, Lehrschwimm- und Eltern-Kind-Becken auch Renovierungsarbeiten anliegen. So werden in diesem Sommer umfangreiche Malerarbeiten ausgeführt, die Dehnungsfugen in der Schwimmhalle sowie in den Umkleide- und Duschbereichen müssen erneuert werden, die Fliesen im Barfußbereich sowie in den Duschbereichen werden nach Bedarf erneuert.
Nach Abschluss aller Arbeiten wird das Hallenbad Oberhausen voraussichtlich am 04. August 2025 wieder für den Badebetrieb zur Verfügung stehen.
Die Beckenreinigung im Hallenbad Oberhausen findet auch in diesem Jahr in den Sommerferien statt. Das Hallenbad Oberhausen wird außerhalb der Ferien intensiv für den Schul- und Vereinssport genutzt. Mit der Beckenreinigung innerhalb der Sommerferien sind somit die geringsten Einschränkungen für den Schwimmsport verbunden.
Das Hallenbad Sterkrade und der Aquapark Oberhausen bleiben in den Ferien geöffnet. Nähere Informationen finden Sie auf der Website der SBO unter https://sbo.oberhausen.de und unter www.aquapark-oberhausen.com.
Komplett modernisiert ist das Hallenbad Sterkrade jetzt wieder für alle Gäste geöffnet: In knapp drei Jahren Bauzeit sind große bauliche Schäden behoben und die Technik und Ausstattung des Schwimmbades umfassend erneuert worden. Heute übergab Oberbürgermeister Daniel Schranz mit vielen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Stadtverwaltung, von den Servicebetrieben Oberhausen und aus der Stadtgesellschaft das Schwimmbad wieder der Öffentlichkeit.
Vertreter der Stadt, der Politik, der SBO und des Architekturbüros
„Das ist ein guter Tag für Schwimmerinnen und Schwimmer, ein guter Tag für den Sport in Oberhausen“, sagte Oberbürgermeister Daniel Schranz: „Wir haben in Sterkrade rund 18 Millionen investiert, um dieses traditionsreiche Bad an dieser Stelle für die Bürgerinnen und Bürger erhalten zu können und stark für die Zukunft aufzustellen – eine Investition in Lebensqualität und Infrastruktur, eine Investition für den Schwimm-, Vereins- und Schulsport, die sich für Oberhausen lohnt. Ich danke allen Beteiligten für die sorgsame Umsetzung der Sanierung und Modernisierung dieses so wichtigen Freizeit- und Sportangebotes, dem Rat der Stadt für die entsprechenden Beschlüsse und den Badegästen, den Vereinen und Schulen für ihre Geduld.“
Der Weg zur Wiedereröffnung des 1955 eröffneten Hallenbades Sterkrade war länger und aufwändiger als ursprünglich gedacht: Das ganze Ausmaß der Schäden, die durch die offene Wasseraufbereitungsanlage unter dem Schwimmbecken entstanden waren, konnten die Fachleute erst im Laufe der Arbeiten erkennen. Durch die Art der Wasseraufbereitung, die zum Zeitpunkt der vorhergehenden Sanierung in den 1990er Jahren dem Stand der Technik entsprach, hatten Chloride entweichen können und nicht nur den Stahl des Schwimmbeckens angegriffen, sondern auch die Stahl-Beton-Konstruktion, die das Becken trägt. Was ursprünglich als reine Sanierung des Schwimmbeckens geplant war, entwickelte sich im Verlauf zu einer umfassenden Erneuerung und Modernisierung nahezu der gesamten technischen und baulichen Infrastruktur.
Wasserrettung mit KI-Technik beim Rundgang
Besonders herausfordernd waren auch die Durchnässungen im Bereich der Beckenumläufe, die schließlich nicht nur eine Erneuerung der Wärmebänke, sondern auch eine vollständige Erneuerung der Boden- und Wandfliesen in der gesamten Schwimmhalle notwendig machten. Um Synergien während der Bauarbeiten nutzen zu können und das Bad nicht in wenigen Jahren erneut schließen zu müssen, wurden auch die kompletten Sanitäranlagen und Umkleidebereiche grundlegend saniert und neu ausgestat tet. Zudem wurde das Eltern-Kind-Becken in seiner Fläche erweitert und neu gestaltet, um den Bedürfnissen von Familien künftig noch besser gerecht zu werden. Neben der Erneuerung der Beckenumläufe und der kompletten Wassertechnik wurden auch Sicherheits- und Lüftungstechnik, Boden- und Wandoberflächen sowie Teile der Beleuchtung modernisiert.
Auf dem Dach des Hallenbades Sterkrade wurde eine leistungsfähige Photovoltaik-Anlage installiert – ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger und energieeffizienter Gebäudebewirtschaftung.
Interview Florian Reeh mit OH-TV
„Jede Sanierung birgt Überraschungen – gerade bei älteren Gebäuden. Dass wir im Laufe der Arbeiten tiefergreifendere Maßnahmen umsetzen mussten, war aus technischer Sicht unvermeidlich und vor allem im Sinne der Sicherheit und Nachhaltigkeit“, erklärt SBO Betriebsleiter Florian Reeh. „Jetzt verfügen wir über eine grundlegend modernisierte Schwimmhalle, die den heutigen technischen und energetischen Standards entspricht und über Jahre lang zuverlässig betrieben werden kann.“
Auch beim Thema Sicherheit setzt die Technik einen neuen Standard: „Wir haben im Becken ein System verbaut, das mit Künstlicher Intelligenz die Schwimmmeisterinnen und Schwimmmeister bei ihrer lebensrettenden Arbeit unterstützt und den Badebetrieb für alle noch sicherer machen soll“, erklärt der Beigeordnete Michael Jehn, der bei der Stadt Oberhausen unter anderem für die städtischen Immobilien, Digitalisierung und die Servicebetriebe Oberhausen zuständig ist. Zwölf Kameras filmen das Geschehen unter Wasser, es kann über einen Monitor kontrolliert werden; selbstverständlich werden alle Personen datenschutzgerecht verpixelt, also unkenntlich gemacht. Erst wenn die Künstliche Intelligenz Verhalten registriert, das vom üblichen Muster abweicht, wenn ein Badegast etwa in Not gerät, sich nicht mehr regt, ein Kopf zu lange unter Wasser bleibt oder ein Körper zu Boden sinkt, alarmiert das System über Smartwatches die Retterinnen und Retter am Beckenrand: Sie können sofort sehen, in welchem Bereich des Beckens mit seinen über 300 Quadratmetern Fläche und 745 Kubikmetern Volumen ein Mensch in Not ist. „Die Arbeit unserer Schwimmmeisterinnen und Schwimmmeister bleibt unersetzlich“, sagt Jehn: „Aber sie können nicht überall sein, können ihre Augen nicht überall haben. Wenn zum Beispiel mehrere Schulklassen gleichzeitig im Bad sind, wenn es viele Quellen der Ablenkung gibt, kann die technische Unterstützung den Unterschied machen.“ Erst rund fünf Prozent der Hallenbäder in Deutschland sind nach Angaben des Bäderverbandes mit solcher Technik ausgestattet.
Moritz Ebbers erläutert die Technik
Was also als reine Sanierungsmaßnahme des Hallenbades Sterkrade begann, wurde als umfassende Modernisierung abgeschlossen. Heute befindet sich in der äußeren Gebäudehülle aus den 1950er Jahren ein Bad, das technisch und funktional auf dem neuesten Stand ist. Die Gesamtkosten für die Modernisierung liegen bei 18,1 Millionen Euro.
„Das modernisierte Sterkrader Hallenbad schließt im Rahmen der Sportentwicklungsplanung die Lücke in der Oberhausener Bäderlandschaft“, freut sich der für das Dezernat 3/Familie, Schule, Integration und Sport zuständige Beigeordnete Jürgen Schmidt über die Eröffnung des Hallenbades: „Es trägt damit zur weiteren Verbesserung der Schwimmfähigkeit von Kindern, zu einem breiteren Nutzungsangebot für Schulen und Vereine und mit den ausgedehnten Öffnungszeiten zur Gesundheitsförderung im Breitensport bei.“
Öffnungszeiten und Preise:
montags von 6:30 bis 16:30 Uhr, dienstags von 6:30 bis 17 Uhr,
mittwochs von 6:30 Uhr bis 22 Uhr, donnerstags von 6:30 Uhr bis 17 Uhr,
freitags von 6:30 bis 17 Uhr, samstags von 8 bis 15 Uhr.
Sonntags ist das Bad nur an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat geöffnet und dann jeweils von 8 bis 15 Uhr.
Die Eintrittspreise sind geblieben: Erwachsene zahlen pro Person vier Euro, Jugendliche 2,50 Euro, Kinder bis sechs Jahren sind frei.
Ein Familien-Coin (zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder) kostet zehn Euro.