Menü Schließen

Kategorie: SBO

News aus der SBO

Pressemitteilung – Aktuelle Streikmaßnahmen bei der SBO weiten sich aus

Aktuelle Streikmaßnahmen bei der SBO weiten sich aus

Im Rahmen der Tarifrunde 2025 bei Bund und Gemeinden hat die Gewerkschaftbereits die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SBO Servicebetriebe Oberhausen aus den Organisationsbereichen des Zentralen Postwesens und aus der Objektbetreuung Services, zu denen der Haustechnische Dienst (HTD), die Asylstandorte und Großsporthallen für die laufende Woche zum Warnstreik aufgerufen.

Diese aktuellen Streikmaßnahmen bei der SBO weiten sich aus.
Die Gewerkschaft ruft alle Tarifbeschäftigten und Auszubildenden bei den Servicebetrieben Oberhausen am Mittwoch, 12. März 2025 mit Beginn der frühesten Frühschicht bis zum Ende der spätesten Spätschicht zum Warnstreik auf.

Die Betriebsleitung der SBO geht davon aus, dass viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diesem Streikaufruf folgen und an diesem Tag die Arbeit niederlegen. In diesem Zusammenhang weist die SBO darauf hin, dass der Streik Beeinträchtigungen in verschiedenen Dienstleistungsbereichen der SBO verursachen wird.

Das Hallenbad Oberhausen bleibt geschlossen. Der Schwimm- und Badebetrieb im AQUApark Oberhausen wird vom Streik nicht beeinträchtigt.

Die Gebäudereinigung in den Schulen, Sporthallen und Kindertageseinrichtungen ist über externe Dienstleistungsunternehmen ebenso sichergestellt, wie die Reinigung der Oberhausener Verwaltungsgebäude.

Weil die Sport- und Fußballvereine eigenverantwortlich den Schlüsseldienst übernommen haben, sind die Sportplätze und Sporthallen geöffnet.

Das Tiergehege im Kaisergarten bleibt für Besucherinnen und Besucher am Mittwoch geschlossen. Alle notwendigen tierpflegerischen Arbeiten werden gewährleistet.

Die Friedhöfe sind geöffnet und zugänglich. Die geplanten Beisetzungstermine werden eingehalten. Der darüberhinausgehende Tages- und Grünpflegebetrieb wird bestreikt.

Im Notfall erreichen Sie den Notdienst der SBO unter Tel.: 0151 7467 0099.

Pressemitteilung – Parkplatz am Ostfriedhof gesperrt

Parkplatz am Ostfriedhof gesperrt

Die SBO Servicebetriebe Oberhausen unterhalten im Auftrag der Stadt Oberhausen die fünf kommunalen Friedhöfe Westfriedhof, Nordfriedhof, Ostfriedhof, Landwehrfriedhof und den Alstadener Friedhof.

Am Donnerstag, 13. März 2025 steht der jährliche Pflegedurchgang auf dem Ostfriedhof an. Aus diesem Grund bittet die SBO um Verständnis dafür, dass der Parkplatz des Ostfriedhofs an der Bergstraße am Donnerstag ganztägig gesperrt ist.

Pressemtteilung – Mitarbeiter der SBO legen Arbeit nieder

Mitarbeiter der SBO legen Arbeit nieder

Im Rahmen der Tarifrunde 2025 für den Tarifbereich TV-V bei Bund und Gemeinden hat die Gewerkschaft für den Zeitraum von Montag, 10.03.2025 bis Freitag, 14.03.2025 die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SBO Servicebetriebe Oberhausen aus den Organisationsbereichen des Zentralen Postwesens und aus der Objektbetreuung Services, zu denen der Haustechnische Dienst (HTD), die Asylstandorte und Großsporthallen sowie die MEV gehören zum Warnstreik aufgerufen. Die Betriebsleitung der SBO geht davon aus, dass viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diesem Streikaufruf folgen und in der Zeit die Arbeit niederlegen. In diesem Zusammenhang weist die SBO darauf hin, dass der Streik Beeinträchtigungen in verschiedenen Dienstleistungsbereichen der SBO verursachen wird.

In diesem genannten Zeitraum wird die Entgegennahme sämtlicher Postzustellungen an die Stadtverwaltung Oberhausen und die SBO Servicebetriebe Oberhausen sowie der postalische Versand durch die Stadtverwaltung ausgesetzt.

Hiervon kann unter anderem die Übermittlung von Verfahrensangelegenheiten der Verwaltung, der Vollstreckung und/oder des Familienrechts betroffen sein.
Im Bereich Haustechnischer Dienst ist die Betreuung der sensiblen Verwaltungsgebäude wie Rathaus Oberhausen, Technisches Rathaus, Rathaus Osterfeld mit einem Haustechnischen Dienst Vertretungsweise sichergestellt, weil Aufzugsanlagen und Paternoster nicht ohne Anwesenheit unterwiesener Mitarbeitenden des Haustechnischen Dienstes betrieben werden dürfen.
Die Asylstandorte werden betreut, weil die Brandmeldeanlagen in den Gebäuden ohne Anwesenheit der Mitarbeitenden des HTD`s nicht betrieben werden dürfen.
Weil die Sport- und Fußballvereine eigenverantwortlich den Schlüsseldienst übernommen haben, sind die Sportplätze und Sporthallen geöffnet.

Im Notfall erreichen Sie den Notdienst der SBO unter Tel.: 0151 7467 0099.

Pressemitteilung – Fassadenschaden am Bert-Brecht-Haus

Bert Brecht Haus

Fassadenschaden am Bert-Brecht-Haus

Bei dem Bert-Brecht-Haus, das im Stadtzentrum zwischen der Langemarkstraße und der Paul-Reusch-Straße liegt, ist auf der Seite zur Langemarkstraße ein Teil der Fassade abgebrochen. Bei dem Vorfall in der Nacht von Freitag auf Samstag (24.01. auf 25.01.2025) sind keine Personen zu Schaden gekommen. Nachdem die Polizei und Feuerwehr den Bereich zunächst sofort provisorisch abgesperrt hatten, wurde der Gehweg unterdessen von der WBO mit Absperrschrankengittern gesperrt. Weil die Eingänge jedoch nicht gefahrlos genutzt werden konnten, wurden zusätzlich Überdachungen für die Eingänge zum Gebäude aus Gerüsten errichtet.

Die SBO Servicebetriebe Oberhausen haben die Mieter des Gebäudes bereits darüber informiert, dass sich ein Betonteil der Fassade gelöst hat.

Für einen ersten Überblick zum Schadensumfang, wurde bereits am Samstagmorgen die Außenfassade des Gebäudes mit einem Leiterwagen der Feuerwehr Oberhausen abgefahren. Dabei wurden die Lisenen, das sind die vertikalen Betonelement am Bert-Brecht-Haus, die zur Verzierung der Außenwände und als Ecklisenen zur Betonung der Gebäudekanten anbracht wurden, von einem Gutachter für eine erste Bewertung in Augenschein genommen. Abschließende gutachterliche Bewertungen können erst nach weiteren gründlichen Prüfungen durch einen sachverständigen Gutachter erfolgen.

Sobald die Ergebnisse des Gutachters vorliegen werden nach Absprache mit der „Unteren Denkmalbehörde der Stadt Oberhausen“ die Maßnahmen zur Schadensbeseitigung eingeleitet.

Pressemitteilung – Parkhaus in Sterkrade eröffnet – Erweiterte Parkmöglichkeiten für Kunden und Besucher

Parkhaus in Sterkrade eröffnet:
Erweiterte Parkmöglichkeiten für Kunden und Besucher

Nach umfangreicher Planung und intensiven Bauarbeiten ist es soweit: Das ehemalige Kaufland-Parkhaus in Sterkrade öffnet am 15. Januar wieder seine Tore. Mit 244 Stellplätzen sowie 5 Behindertenparkplätze auf zwei Ebenen bietet das Parkhaus ab sofort komfortable, sichere und zentral gelegene Parkmöglichkeiten für die Besucherinnen und Besucher der Sterkrader Innenstadt.

Das Parkhaus wurde funktionell sowie barrierearm umgebaut. Im Bereich der Parkhauseinfahrt wurde durch bauliche Anpassungen sichergestellt, dass Familien mit Kinderwagen, Rollstuhlfahrer sowie Parkgästen, die auf einen Rollator angewiesen sind, diese als Zu und Abgang nutzen können. Dank moderner LED-Beleuchtung und einer optimierten Verkehrsführung erfüllt das Parkhaus hohe Standards in puncto Umweltfreundlichkeit und Komfort.

Besonders hervorzuheben ist das benutzerfreundliche Parkleitsystem, das Kundinnen und Kunden effizient zu freien Stellplätzen führt.

„Wir freuen uns, mit der Eröffnung des Parkhauses einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität von Sterkrade zu leisten. Unser Ziel ist es, den Besuch der Sterkrader Innenstadt für die Besucherinnen und Besuche so angenehm wie möglich zu gestalten. Mit der Wiedereröffnung des Parkhauses setzt die Stadt Oberhausen ein Zeichen für die Weiterentwicklung und Aufwertung des Stadtteils Sterkrade, erklärt SBO Betriebsleiter Florian Reeh.
„Unser Ziel war es, den Bürgerinnen und Bürgern ein modernes, sicheres und komfortables Parkhaus zur Verfügung zu stellen. Die umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen waren also notwendig, um den zukünftigen Nutzerinnen und Nutzern des Parkhauses eine sichere und angenehme Parkmöglichkeit zu bieten,“ so Florian Reeh abschließend.

Das Parkhaus befindet sich in der Klosterstraße in unmittelbarer Nähe zum kleinen Markt in Sterkrade und ist ideal an die umliegenden Straßen angebunden. Durch großzügige Parkflächen und barrierearme Zugänge bietet es besonderen Komfort für Familien, Menschen mit Behinderung und ältere Kunden.

Parkzeiten und Parkgebühren
Das Parkhaus wird ab dem 15. Januar von Montag – Samstag 5:30 Uhr bis 20.00 Uhr (eine Ausfahrt ist auch nach 20.00 Uhr mit dem Parkticket möglich) geöffnet sein. Die Parkkosten liegen bei 2 Euro pro angefangener Stunde bzw. 15 Euro pro Tag.

Ansprechpartner für die Anmietung von Dauerparkraum
Anfragen zu Dauerparkverträgen können ab sofort an die Vollmergruppe, Kontakt sabine.schneider@vollmergruppe.de, gerichtet werden.

Pressemitteilung – Übergabe der Rettungswache Süd in Oberhausen

Übergabe der Rettungswache Süd in Oberhausen –
Verbesserte Notfallversorgung für den Süden der Stadt

Die Stadt Oberhausen feiert heute die offizielle Übergabe der neuen Rettungswache Süd in Alstaden. Nach einer Bauzeit von rund anderthalb Jahren wird die hochmoderne Rettungswache ihrer Bestimmung übergeben. Oberbürgermeister Daniel Schranz, der für die Feuerwehr und die SBO zuständige Beigeordnete Michael Jehn sowie Vertreter der Feuerwehr, der Servicebetriebe Oberhausen (SBO) und der Handwerker nehmen an der Zeremonie teil.

Fotohinweis: Fotos Tom Thöne:
Schlüsselübergabe für die Rettungswache Süd: v. links: Für die Feuerwehr zuständiger Beigeordneter Michael Jehn, Oberbürgermeister Daniel Schranz, Bereichsleiter der Feuerwehr Jörg Brandenburg

„Unsere neue Rettungswache am Rehmer bedeutet mehr Sicherheit für die Oberhausenerinnen und Oberhausenern im Süden der Stadt“, sagt Oberbürgermeister Daniel Schranz: „In das Gebäude haben wir mit viel Technik mehr als 3 Millionen Euro investiert, damit die Menschen im Notfall schneller Hilfe bekommen. Mit der Rettungswache Süd – wie mit der vor gut zwei Jahren in Betrieb genommenen Rettungswache Nord – reagieren wir auf die steigende Zahl der Einsätze im Rettungsdienst.“

Verbesserte Infrastruktur für den Rettungsdienst

Die neue Rettungswache an der Straße „Rehmer“ bietet auf einer Gesamtfläche von 375 Quadratmetern alles, was für einen reibungslosen Rettungsdienstbetrieb notwendig ist. Die moderne Fahrzeughalle ist für ein Rettungsfahrzeug der Notfallrettung ausgelegt. Weitere Einrichtungen wie Umkleide- und Ruheräume, ein Aufenthaltsraum mit Einbauküche sowie eine Hygieneschleuse sorgen für die nötigen Arbeits- und Erholungsbedingungen der Einsatzkräfte.

„Das 1.300 Quadratmeter große Grundstück bietet hervorragende Ausrückbedingungen“, betont der Beigeordnete Michael Jehn, Feuerwehrdezernent und zuständig für die Servicebetriebe Oberhausen: „Mit der Rettungswache Süd haben wir optimale Voraussetzungen, um den Acht-Minuten-Richtwert der sogenannten Hilfsfrist einzuhalten. Unsere Erfahrungen mit der Rettungswache Nord haben gezeigt, dass die neuen Standards die rettungsdienstliche Versorgung der Bürgerinnen und Bürger deutlich verbessern.“

 

Hintergrund zur Notwendigkeit

Die Entscheidung für den Bau zusätzlicher Rettungswachen geht auf den im Juni 2018 verabschiedeten Rettungsdienstbedarfsplan zurück. Darin wurde festgestellt, dass zwei neue Rettungswachen erforderlich sind, um die gesetzlich vorgeschriebene Hilfsfrist von acht Minuten gemäß § 6 Abs. 1 des Rettungsgesetzes NRW einzuhalten. Die Hilfsfrist umfasst die Gesprächszeit des Notrufs, die Ausrückzeit der Einsatzkräfte und die Anfahrtszeit zum Einsatzort.

Mit der neuen Rettungswache Süd wird die Einsatzbereitschaft im Süden der Stadt Oberhausen weiter gestärkt. Nach der Übergabe der Rettungswache Nord im Stadtteil Holten ist dies ein weiterer Meilenstein für den Rettungsdienst in Oberhausen.
Die Baukosten inkl. der Baunebenkosten liegen bei rund 3,4 Mio. Euro, brutto (ausgenommen sind hier Erstausstattung oder Eigenbeschaffungen der Feuerwehr)

Lebensraum Biodiversität

Die Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Sie beruht insbesodere auf den drei Aspekten: Vielfalt der Lebensräume, Artenvielfalt und genetische Vielfalt.   Hier erfahren Sie Einzelheiten zu den aktuellen Projekten der Stadt Oberhausen zum Thema „Lebensraum Biodiversität“.

Benjeshecke

Eine Benjeshecke ist eine Hecke, die aus aufgeschichtetem Totholz und Schnittgut besteht. Sie entsteht durch das einfache Ablegen von Baum- und Strauchschnitt in einer Linie, wodurch eine natürliche Barriere und ein Lebensraum für verschiedene Tiere entsteht.

Vorteile einer Benjeshecke:

  • Lebensraum: Bietet Unterschlupf und Nistmöglichkeiten für viele Tiere, wie Vögel, Insekten und Kleinsäuger.
  • Biodiversität: Fördert die Artenvielfalt durch die Schaffung eines vielfältigen Ökosystems.
  • Bodenschutz: Schützt den Boden vor Erosion und verbessert die Bodenqualität durch natürliche Zersetzung.
  • Ressourcenschonung: Nutzt Schnittgut sinnvoll und reduziert die Notwendigkeit, dieses zu entsorgen.
Blumenwiese

Eine Blumenwiese ist eine Fläche, dass mit einer Vielfalt an blühenden Pflanzen und Gräsern bewachsen ist. Im Gegensatz zu standardisierten Rasenflächen werden hier Pflanzenarten gefördert, die heimisch und oft auch wild sind.


Vorteile einer Blumenwiese:

  • Artenvielfalt: Fördert die Biodiversität, indem sie Lebensraum für viele Insekten, Vögel und Kleintiere bietet.
  • Ökologisch wertvoll: Unterstützt Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge, die für die Bestäubung von Nutzpflanzen wichtig sind.
  • Bodengesundheit: Verbessert die Bodenstruktur und -qualität durch tiefwurzelnde Pflanzen.
  • Wasserhaushalt: Reduziert Erosion und verbessert die Wasserspeicherung im Boden.
  • Ästhetik: Bietet eine natürliche und ansprechende Optik, die zur Erholung und zum Wohlbefinden beiträgt.
Brennesselfeld

Ein Brennnesselfeld ist ein Bereich, in dem Brennnesseln wachsen und gedeihen dürfen.





Vorteile eines Brennesselfelds:

  • Lebensraum: Bietet wichtigen Lebensraum und Nahrung für viele Schmetterlingsraupen und andere Insekten.
  • Biodiversität: Fördert die Artenvielfalt, indem es verschiedene Tiere und Pflanzen anzieht.
  • Bodenverbesserung: Reichert den Boden mit Nährstoffen an, da Brennesseln Stickstoff aus dem Boden aufnehmen.
Laubhaufen

Ein Laubhaufen ist eine Ansammlung von abgefallenen Blättern, die bewusst im Garten oder Naturgebiet belassen wird.


Vorteile eines Laubhaufens:

  • Lebensraum: Bietet Unterschlupf und Überwinterungsmöglichkeiten für viele Tiere, wie Igel, Insekten und Amphibien.
  • Biodiversität: Fördert die Artenvielfalt durch die Schaffung eines vielfältigen Mikrohabitats.
  • Nährstoffkreislauf: Unterstützt den natürlichen Abbau und die Rückführung von Nährstoffen in den Boden.
  • Bodenschutz: Verbessert die Bodenstruktur und -fruchtbarkeit durch die Zersetzung des Laubs.
  • Ressourcennutzung: Nutzt Gartenabfälle sinnvoll und reduziert die Notwendigkeit, diese zu entsorgen.
  • Bodenfeuchtigkeit: Hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und schützt den Boden vor Austrocknung.
Sandarium

Ein Sandarium ist ein künstlich angelegter Sandbereich im Garten, der speziell für bodenbrütende Insekten geschaffen wird.


Vorteile eines Sandariums:

  • Lebensraum: Bietet Nistmöglichkeiten für bodenbrütende Insekten wie Wildbienen und Grabwespen.
  • Biodiversität: Fördert die Artenvielfalt, indem es spezialisierten Insektenarten einen geeigneten Lebensraum bietet.
  • Bestäubung: Unterstützt die Bestäubung von Pflanzen durch die Förderung von Wildbienenpopulationen.
  • Pflanzenschutz: Trägt zur natürlichen Schädlingskontrolle bei, da viele bodenbrütende Insekten auch Schädlinge fressen.
  • Bildung und Beobachtung: Ermöglicht die Beobachtung des Verhaltens von Insekten und dient als Bildungsort für Naturinteressierte.
Totholzhaufen

Ein Totholzhaufen ist eine Ansammlung von abgestorbenem Holz, Ästen und Zweigen, die in einem Garten oder Naturgebiet bewusst aufgeschichtet wird.

Vorteile eines Totholzhaufens:

  • Lebensraum: Bietet Unterschlupf und Nistmöglichkeiten für viele Tiere, wie Insekten, Amphibien, Reptilien und Kleinsäuger.
  • Biodiversität: Fördert die Artenvielfalt durch die Schaffung eines vielfältigen Mikrohabitats.
  • Nährstoffkreislauf: Unterstützt den natürlichen Abbau und die Rückführung von Nährstoffen in den Boden.
  • Ressourcennutzung: Nutzt Gartenabfälle sinnvoll und reduziert die Notwendigkeit, diese zu entsorgen.
  • Ökologischer Nutzen: Fördert die Gesundheit des Gartens durch die Unterstützung nützlicher Insekten, wie Bestäuber und Schädlingsbekämpfer.

Pressemitteilung – Umstellung auf Winterzeit im Tiergehege im Kaisergarten

Logo TiergehegeUmstellung auf Winterzeit im Tiergehege im Kaisergarten

Ab dem kommenden Wochenende erfolgt die jährliche Umstellung von der Sommerzeit auf die Winterzeit. Auch das Tiergehege im Kaisergarten passt seine Öffnungszeiten entsprechend an. Ab Sonntag, 27.10. gilt die Öffnungszeit von 10 bis 17 Uhr für das Tiergehege. Letzter Einlass ist um 16.30 Uhr.

Der Kaisergarten und das Tiergehege bleiben weiterhin ein beliebtes Ausflugsziel, das an 365 Tagen im Jahr geöffnet ist.