wir möchten gerne auf den in diesem Jahr letzten Zahllauf hinweisen. Dieser findet am 19.12.2024 statt.
Bitte fordern Sie alle ausstehenden Rechnungen und Gutschriften für Leistungen in 2024 bei Ihren Lieferanten an, die noch in diesem Jahr beglichen werden sollen.
Die nächste Zahlung erfolgt erst wieder am 02.01.2025, dazwischen können keine notwendigen Buchungen und Zahlungsanweisungen vorgenommen werden.
Die Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Sie beruht insbesodere auf den drei Aspekten: Vielfalt der Lebensräume, Artenvielfalt und genetische Vielfalt. Hier erfahren Sie Einzelheiten zu den aktuellen Projekten der Stadt Oberhausen zum Thema „Lebensraum Biodiversität“.
Eine Benjeshecke ist eine Hecke, die aus aufgeschichtetem Totholz und Schnittgut besteht. Sie entsteht durch das einfache Ablegen von Baum- und Strauchschnitt in einer Linie, wodurch eine natürliche Barriere und ein Lebensraum für verschiedene Tiere entsteht.
Vorteile einer Benjeshecke:
Lebensraum: Bietet Unterschlupf und Nistmöglichkeiten für viele Tiere, wie Vögel, Insekten und Kleinsäuger.
Biodiversität: Fördert die Artenvielfalt durch die Schaffung eines vielfältigen Ökosystems.
Bodenschutz: Schützt den Boden vor Erosion und verbessert die Bodenqualität durch natürliche Zersetzung.
Ressourcenschonung: Nutzt Schnittgut sinnvoll und reduziert die Notwendigkeit, dieses zu entsorgen.
Eine Blumenwiese ist eine Fläche, dass mit einer Vielfalt an blühenden Pflanzen und Gräsern bewachsen ist. Im Gegensatz zu standardisierten Rasenflächen werden hier Pflanzenarten gefördert, die heimisch und oft auch wild sind.
Vorteile einer Blumenwiese:
Artenvielfalt: Fördert die Biodiversität, indem sie Lebensraum für viele Insekten, Vögel und Kleintiere bietet.
Ökologisch wertvoll: Unterstützt Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge, die für die Bestäubung von Nutzpflanzen wichtig sind.
Bodengesundheit: Verbessert die Bodenstruktur und -qualität durch tiefwurzelnde Pflanzen.
Wasserhaushalt: Reduziert Erosion und verbessert die Wasserspeicherung im Boden.
Ästhetik: Bietet eine natürliche und ansprechende Optik, die zur Erholung und zum Wohlbefinden beiträgt.
Ein Brennnesselfeld ist ein Bereich, in dem Brennnesseln wachsen und gedeihen dürfen.
Vorteile eines Brennesselfelds:
Lebensraum: Bietet wichtigen Lebensraum und Nahrung für viele Schmetterlingsraupen und andere Insekten.
Biodiversität: Fördert die Artenvielfalt, indem es verschiedene Tiere und Pflanzen anzieht.
Bodenverbesserung: Reichert den Boden mit Nährstoffen an, da Brennesseln Stickstoff aus dem Boden aufnehmen.
Ein Laubhaufen ist eine Ansammlung von abgefallenen Blättern, die bewusst im Garten oder Naturgebiet belassen wird.
Vorteile eines Laubhaufens:
Lebensraum: Bietet Unterschlupf und Überwinterungsmöglichkeiten für viele Tiere, wie Igel, Insekten und Amphibien.
Biodiversität: Fördert die Artenvielfalt durch die Schaffung eines vielfältigen Mikrohabitats.
Nährstoffkreislauf: Unterstützt den natürlichen Abbau und die Rückführung von Nährstoffen in den Boden.
Bodenschutz: Verbessert die Bodenstruktur und -fruchtbarkeit durch die Zersetzung des Laubs.
Ressourcennutzung: Nutzt Gartenabfälle sinnvoll und reduziert die Notwendigkeit, diese zu entsorgen.
Bodenfeuchtigkeit: Hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und schützt den Boden vor Austrocknung.
Ein Sandarium ist ein künstlich angelegter Sandbereich im Garten, der speziell für bodenbrütende Insekten geschaffen wird.
Vorteile eines Sandariums:
Lebensraum: Bietet Nistmöglichkeiten für bodenbrütende Insekten wie Wildbienen und Grabwespen.
Biodiversität: Fördert die Artenvielfalt, indem es spezialisierten Insektenarten einen geeigneten Lebensraum bietet.
Bestäubung: Unterstützt die Bestäubung von Pflanzen durch die Förderung von Wildbienenpopulationen.
Pflanzenschutz: Trägt zur natürlichen Schädlingskontrolle bei, da viele bodenbrütende Insekten auch Schädlinge fressen.
Bildung und Beobachtung: Ermöglicht die Beobachtung des Verhaltens von Insekten und dient als Bildungsort für Naturinteressierte.
Ein Totholzhaufen ist eine Ansammlung von abgestorbenem Holz, Ästen und Zweigen, die in einem Garten oder Naturgebiet bewusst aufgeschichtet wird.
Vorteile eines Totholzhaufens:
Lebensraum: Bietet Unterschlupf und Nistmöglichkeiten für viele Tiere, wie Insekten, Amphibien, Reptilien und Kleinsäuger.
Biodiversität: Fördert die Artenvielfalt durch die Schaffung eines vielfältigen Mikrohabitats.
Nährstoffkreislauf: Unterstützt den natürlichen Abbau und die Rückführung von Nährstoffen in den Boden.
Ressourcennutzung: Nutzt Gartenabfälle sinnvoll und reduziert die Notwendigkeit, diese zu entsorgen.
Ökologischer Nutzen: Fördert die Gesundheit des Gartens durch die Unterstützung nützlicher Insekten, wie Bestäuber und Schädlingsbekämpfer.
Umstellung auf Winterzeit im Tiergehege im Kaisergarten
Ab dem kommenden Wochenende erfolgt die jährliche Umstellung von der Sommerzeit auf die Winterzeit. Auch das Tiergehege im Kaisergarten passt seine Öffnungszeiten entsprechend an. Ab Sonntag, 27.10. gilt die Öffnungszeit von 10 bis 17 Uhr für das Tiergehege. Letzter Einlass ist um 16.30 Uhr.
Der Kaisergarten und das Tiergehege bleiben weiterhin ein beliebtes Ausflugsziel, das an 365 Tagen im Jahr geöffnet ist.
Hallenbad Oberhausen: Beckenreinigung und Wartungsarbeiten vom 12.10.2024 bis 27.10.2024
Das Hallenbad Oberhausen bleibt im Zeitraum vom 12. Oktober 2024 bis zum 27. Oktober 2024 aufgrund der jährlichen Beckenreinigung und Wartungsarbeiten geschlossen. Auch für die Schwimmvereine steht das Bad in dieser Zeit nicht zur Verfügung.
Im Rahmen der jährlichen Revision werden umfangreiche Reinigungs-, Maler-, Elektro-, Fliesen- sowie weitere Reparatur- und Wartungsarbeiten durchgeführt. Diese Arbeiten sind notwendig, um den Betrieb des Hallenbades langfristig zu sichern und die Qualität der Anlagen auf einem hohen Standard zu halten. Die Schwimmbecken werden in dieser Zeit vollständig geleert, gründlich gereinigt und anschließend mit frischem Wasser gefüllt.
Wir danken den Besucherinnen und Besuchern für ihr Verständnis und freuen uns, das Hallenbad nach Abschluss der Arbeiten wieder in bestem Zustand für alle Schwimmfreunde öffnen zu können.
Der AQUApark Oberhausen steht den Schwimmsportinteressierten wie gewohnt zur Verfügung. Nähere Informationen zu den Öffnungszeiten des AQUAparks finden Sie unter www.aquapark-oberhausen.com.
Richtfest für den Anbau an der Astrid-Lindgren-Grundschule –
Ein weiterer Meilenstein für die Bildung der Kinder
Die Stadt Oberhausen und die SBO Servicebetriebe Oberhausen freuen sich, dass heute das Richtfest für den Erweiterungsbau der Astrid-Lindgren-Grundschule gefeiert werden konnte.
Neben den Gästen aus Politik, Schule, Verwaltung und Wirtschaft feierten vierzig Schülerinnen und Schüler der Astrid-Lindgren-Grundschule mit den Handwerkern das traditionelle Fest zur Fertigstellung des Rohbaus. Mit ihrer musikalischen Einlage sorgten die Jungen und Mädchen aus dem offenen Ganztag der Grundschule für gute Unterhaltung und strahlende Gesichter.
Der Erweiterungsbau, der im August 2022 begonnen wurde, umfasst fünf moderne Klassenräume, einen Speiseraum, in dem mehr als 100 Schülerinnen und Schüler Platz finden, eine moderne Küche und viel Raum für zeitgemäßes Lehren und Lernen: Die Astrid-Lindgren-Grundschule in Oberhausen bekommt einen dreigeschossigen Erweiterungsbau.
„Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Bildungsinfrastruktur in unserer Stadt. Der Erweiterungsbau wird nicht nur den Schülerinnen und Schülern zugutekommen, sondern auch den Lehrkräften und der gesamten Schulgemeinschaft. Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern in Oberhausen bestmögliche Lernbedingungen zu verschaffen“, sagte Oberbürgermeister Daniel Schranz. „Investitionen in das Bildungssystem sind Investitionen in die Zukunft unserer Kinder – und damit in die Zukunft dieser Stadt.“ Die umfangreiche Förderung des Landes im Rahmen des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KInvFöG NRW) mache eine Investition in dieser Höhe für die Stadt Oberhausen erst möglich: „Dafür sind wir dem Land sehr dankbar.“
Der Anbau mit einer Geschossflächensumme von etwa 1.930 Quadratmetern wird im östlichen Bereich des Bestandsgebäudes errichtet. Das äußere Erscheinungsbild des Anbaus wird an den Bestandsbau angepasst. Dafür wird der Erweiterungsbau der Astrid-Lindgren-Grundschule mit einer Klinkerfassade in einem vergleichbaren Farbton versehen. Liegende Fensterformate werden den langgestreckten Neubaukörper unterstreichen. Äußerlich setzt sich das Verbindungsgebäude durch eine Glasfassade in Pfosten-Riegelkonstruktion erheblich vom Backstein geprägten Bestand- und Neubau ab.
„Im Rahmen der ganzheitlichen Betrachtung des offenen Ganztags in Oberhausener Bildungseinrichtungen, ist ein dringender Handlungsbedarf für die Astrid-Lindgren-Grundschule festgestellt worden. Mit diesem Anbau verbessern wir die Lernbedingungen erheblich, vermeiden lange Wege zur bisherigen Dependance der Schule und schaffen damit gute Grundlagen für die Bildungsentwicklung der Kinder“, erklärt Jürgen Schmidt, Beigeordneter für das Dezernat 3 / Familie, Schule, Integration und Sport.
Der 3-geschossige Erweiterungsneubau umfasst, den Anforderungen entsprechend, fünf Klassenräume, zwei Fach- und vier Differenzierungsräume. Die WC-Anlagen für die Schülerinnen und Schüler sowie das Kinder-Behinderten-WC werden zentral im Erdgeschoss, in direkter Nähe zum Speiseraum errichtet. An den Speiseraum grenzen die Küche mit Essenzubereitung und Essenausgabe sowie die weiteren erforderlichen Nebenräume für Küche und Küchenpersonal an.
In den oberen Geschossen sind Flächen für Lehrmittel, die Bibliothek mit einem Selbstlernzentrum, Besprechungen, Streitschlichtung, Lehrer-WCs sowie diverse Abstell- und Putzmittelräume vorgesehen. Alle Fach- und Nebenräume im Inneren des Gebäudes schließen sich dem zentral angeordneten Flurbereich an.
„Der Anbau wird den neuesten Standards und aktuellen Vorgaben der Schulbaurichtlinien entsprechen“, erklärt der für Immobilien und die SBO zuständige Beigeordnete Michael Jehn.
Eine raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung ist vorgesehen. Die neue haustechnische Anbindung erfolgt über die Technikräume im Bestandsgebäude, wobei die Lüftungsanlage auf dem Dach des Neubaus aufgestellt werden wird.
Der Erweiterungsbau, der sich an das Bestandsgebäude anschließt, erhält eine Aufzuganlage, wodurch eine direkte und barrierefreie Verbindung zum vorhandenen Schulgebäude sichergestellt wird.
„Um für den Erweiterungsbau der Schule einen besonders guten Wärmedämmeffekt während der Heizperiode sowie einen guten Kühleffekt bei intensiver Sonneneinstrahlung im Sommer zu erhalten, wird er als Flachdach mit Dachbegrünung ausgeführt“, so Michael Jehn.
Für die Umsetzung des Projektes ist der städtische Eigenbetrieb SBO Servicebetriebe Oberhausen verantwortlich.
„Dieses Projekt ist ein herausragendes Beispiel für die Kraft der Gemeinschaft. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Schule, Eltern und Bauunternehmen schaffen wir hier zusammen etwas Großes. Es zeigt, dass wir gemeinsam viel erreichen können“, erklärt SBO Betriebsleiter Florian Reeh.
Die Fertigstellung des Erweiterungsbaus ist für das Frühjahr 2025 geplant. Die Schülerinnen und Schüler können somit das neue Gebäude bereits ab dem zweiten Schulhalbjahr nutzen. Der Erweiterungsbau ermöglicht es der Schule, ihre Kapazitäten zu erhöhen und den steigenden Schülerzahlen gerecht zu werden.
Die geschätzten Baukosten, ohne Außenanlagen und Inventar, betragen rund 7,9 Millionen Euro brutto, einschließlich der Umbaukosten für das Bestandsgebäude.
Das Erweiterungsgebäude wird durch das Gesetz zur Umsetzung des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes in Nordrhein-Westfalen (KInvFöG NRW) Kapitel 2 mit 5,75 Millionen Euro gefördert. Die Restsumme wird aus dem städtischen Haushalt bezahlt.
die Radabstellanlagen am Technischen Rathaus und am Rathaus Oberhausen sind seit nunmehr einem Jahr in Betrieb. Die Anlagen stehen allen Mitarbeitenden zum Abstellen ihrer privaten Fahrräder kostenfrei zur Verfügung. Über ein Buchungssystem können Stellplätze bereits einen Tag im Voraus für den Folgetag oder spontan mit sofortiger Wirkung gebucht werden.
Technisches Rathaus
Vor dem Hintergrund, dass das Buchungssystem teilweise als umständlich wahrgenommen wird, wird eine der Radabstellanlagen im Innenhof des Technischen Rathauses ab dem 01.10.2024 mit einem Schließzylinder ausgestattet, der sich mit jedem Büroschlüssel für das Technische Rathaus öffnen lässt. Die Notwendigkeit der vorherigen Buchung entfällt somit. Stellplätze in der zweiten Anlage im Innenhof des Technischen Rathauses können weiterhin online über das Buchungssystem verbindlich reserviert werden.
Zur Unterbringung von Dienstfahrrädern wurde im Parkhaus am Technischen Rathaus eine weitere Radabstellanlage errichtet. Sofern Sie die neue Anlage für Dienstfahrräder nutzen möchten, können Sie sich gerne an das SBO-Immobilienmanagement, Herrn Christian Knoop u. Frau Mona Neuking, wenden. Private Fahrräder können – auch wenn diese für dienstliche Zwecke genutzt werden – nicht in dieser Anlage abgestellt werden.
In der Radabstellanlage im Parkhaus am Technischen Rathaus für private Fahrräder wurde eine Pump- und Reparaturstation bereitgestellt, um kleinere Defekte am Fahrrad mit verschiedenen Werkzeugen vor Ort schnell beheben zu können. Der Zugang zu dieser Anlage ist mit jedem Büroschlüssel für das Technische Rathaus möglich.
Rathaus Oberhausen
Aufgrund der geringen Auslastung der Radabstellanlage am Rathaus Oberhausen werden 5 der insgesamt 20 Stellplätze ab dem 01.10.2024 für die öffentliche Nutzung freigeschaltet. Die übrigen 15 Stellplätze können unverändert über das Buchungsportal reserviert werden.
Um die Radabstellanlagen mit Buchungssystem nutzen zu können, ist eine Registrierung und die Erstellung eines Nutzerkontos mit Ihrer dienstlichen E-Mail-Adresse auf der Website www.bikeandridebox.de des Betreibers notwendig. Auch die App BikeandRideBox kann zur Buchung der Stellplätze verwendet werden.
Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeitenden des SBO-Immobilienmanagements, Frau Mona Neuking und Herr Christian Knoop, gerne zur Verfügung.
Aktionstage im Tiergehege: „Reviere stellen sich vor“
Das Tiergehege im Kaisergarten lädt alle Interessierten herzlich zu den Aktionstagen „Reviere stellen sich vor“ ein. Inmitten des weitläufigen Geheges, das Heimat für über 400 Tiere ist, bieten diese besonderen Führungen einen einzigartigen Einblick in die tägliche Arbeit der Tierpfleger.
Jeden Tag kümmern sich acht Tierpflegerinnen und Tierpfleger sowie vier Tierpflegerhelferinnen und -helfer um das Wohl ihrer Schützlinge. Unterstützt werden sie von sechs Auszubildenden, die das Handwerk der Zootierpflege erlernen. Doch was bedeutet es, ein Tierpfleger zu sein? Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sind notwendig, um die Tiere optimal zu versorgen?
Diese Fragen und mehr werden bei den Aktionstagen beantwortet. Die Tierpfleger stellen ihre jeweiligen Reviere vor und erläutern ihre vielfältigen Aufgaben – von der Reinigung der Gehege über die Fütterung bis hin zur Instandhaltung der Anlagen. Es wird eine Gelegenheit sein, die Tiere näher kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Die Führungen finden an folgenden Terminen statt:
Samstag, 31. August 2024:
Bauernhofrevier
Samstag, 07. September 2024:
Raubtierrevier
Samstag, 28. September 2024:
Futterküche
Samstag, 12. Oktober 2024:
Rothirschrevier
Jede Führung beginnt um 11 Uhr und dauert etwa 90 Minuten. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl von jeweils 10 Personen ist eine telefonische Voranmeldung erforderlich. Interessierte können sich montags zwischen 9 und 13 Uhr unter der Telefonnummer 0208 3770612 anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro pro Person und richtet sich an Erwachsene sowie Kinder ab 14 Jahren.
„Mit unseren Aktionstagen möchten wir den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit geben, die faszinierende Arbeit unserer Tierpfleger kennenzulernen und dabei interessante Einblicke in das Leben unserer Tiere zu erhalten“, erklärt die Leiterin des Tiergeheges Dr. Anette Perrey.
Für weitere Informationen und Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Eine interne Veranstaltung für die Beschäftigten der SBO ist der Grund für eine Schließung des Hallenbades Oberhausen am Mittwoch, 21. August 2024.
An diesem Tag bleibt das Bad ab 12 Uhr geschlossen. Das Vereinsschwimmen findet uneingeschränkt statt.
Für Schwimminteressierte hat der AQUApark Oberhausen zu den üblichen Zeiten geöffnet. Informationen hierzu finden Sie unter www.aquapark-oberhausen.com.
Eine Regelung für Notdienste ist eingerichtet.