Menü Schließen

Kategorie: SBO

News aus der SBO

Pressemitteilung – Personalversammlung der SBO Servicebetriebe Oberhausen 

Personalversammlung der SBO Servicebetriebe Oberhausen 

Am Dienstag, 25. November bleiben die Dienststellen der SBO im Technischen Rathaus ab 12 Uhr aufgrund der diesjährigen Personalversammlung für die Bürgerinnen und Bürger geschlossen.

Ebenfalls geschlossen bleiben die Hallenbäder Sterkrade und Oberhausen ab 12 Uhr. Kassenschluss ist 11 Uhr. Die Bäder öffnen für die Schwimmvereine wie gewohnt wieder ab 17 Uhr.

Das Tiergehege im Kaisergarten steht den Bürgerinnen und Bürgern durchgängig für einen Besuch zur Verfügung.

Für dringende Anliegen oder Notfälle ist die SBO über Notdienstnummern bzw. Mobilrufnummern erreichbar.

Pressemitteilung – Tiergehege macht Natur mit Barfußweg erlebbar

Tiergehege macht Natur mit Barfußweg erlebbar –
Neue
Sponsorenwände aufgebaut

Im Tiergehege im Kaisergarten wurde der erste Bauabschnitt eines neuen Bildungs- und Erlebnisbereiches fertiggestellt. Ziel des Projektes ist es, Kindern auf spielerische und anschauliche Weise Wissen über Tiere und Natur zu vermitteln.

In einem ersten Schritt wurde der Grünbereich zwischen der Wollschweinanlage und dem Wellensittichhaus umgestaltet. Hier wurde ein Barfußpfad errichtet, der auf verschiedenen Zonen wie Sand, Moos oder Steinen begangen wird und Kindern, aber auch Erwachsenen dadurch einen besonderen Sinneseindruck bietet.

Zudem werden hier zukünftig auch die Sponsoren und Paten des Tiergeheges sichtbarer. Das besondere Highlight bilden die zwei individuell gestalteten Patenwände in tierischen Silhouetten. Sie vereinen auf kreative Weise die Anerkennung für die Unterstützung durch Privatpersonen, die Patenschaften für Tiere im Gehege abgeschlossen haben. Eine Sponsorenwand, die in Form des Bauernhofes gestaltet wird, berücksichtigt namentlich die Förderer und Firmensponsoren des Projekts und machen so die Unterstützung sichtbar.

Die finanzielle Realisierung der Umgestaltung von rund 50.000 Euro übernimmt vollständig der Förderverein „Freunde des Tiergeheges im Kaisergarten e. V.“, der sich seit vielen Jahren für den Erhalt und die Weiterentwicklung des beliebten Tierparks engagiert. „Wir leben vom Gemeinschaftssinn. Ohne die Unterstützung vieler Bürgerinnen und Bürger, ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer sowie finanzieller Förderer wären viele Projekte durch uns in dieser Form nicht realisierbar,“ erläutert Iris Kasper als Vorsitzende des Vereins.

„Ich freue mich sehr, dass im Tiergehege im Kaisergarten ein weiterer Bereich entstanden ist, der Kindern auf spielerische Weise den Zugang zur Natur und zu Tieren ermöglicht“, erklärt Oberbürgermeister Thorsten Berg.

„Das Tiergehege ist ein besonderer Lern- und Erlebnisort für Familien und junge Besucherinnen und Besucher. Projekte wie diese zeigen, wie lebendig und zukunftsorientiert das Tiergehege im Kaisergarten ist und verdeutlichen zugleich, welchen hohen Stellenwert das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger für unsere Stadt hat“, betont der Oberbürgermeister abschließend.

SBO-Betriebsleiter Florian Reeh unterstreicht die Wichtigkeit des Kaisergartens für die Stadt und besonders für junge Familien.

„Der Kaisergarten ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein zentraler Lern- und Erlebnisraum für die Familien, Schulklassen und Besucherinnen und Besucher aus ganz Oberhausen. Stolz sind wir darauf, dass unsere Auszubildenden zu Garten- und Landschaftsgärtnern aktiv in die Planung und Umsetzung eingebunden sind. Eine tolle Gelegenheit, praktische Erfahrung zu sammeln und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Stadtgesellschaft zu leisten“, so Reeh weiter.

Der Bereich rund um den Bauernhof wird sowohl optisch, als auch ökologisch aufgewertet. Die ökologisch weniger wertvollen Sträucher wurden entfernt und die Fläche mit insektentauglichen Sträuchern und Bodendeckern bepflanzt. Der Baumbestand wird vollständig erhalten.

Der erste Bauabschnitt soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. „Damit schaffen wir einen weiteren großen Schritt zur attraktiven Vermittlung unserer Ziele, Menschen aller Altersklassen Tier und Natur im Tiergehege im Kaisergarten erlebbar zu machen“, so Tiergehege-Leiterin Dr. Anette Perrey. „Hiermit verbinden wir Umweltbildung mit Freizeitspaß“, erläutert Perrey den pädagogischen Ansatz.
Weitere Schritte zur Erweiterung des naturpädagogischen Angebotes rund um den Bauernhof sind bereits in Vorbereitung.

Pressemitteilungen – Wegweiser im Trauerfall: Stadt und SBO erstellen neue Friedhofsbroschüre

Ratgeber im Trauerfall

Wegweiser im Trauerfall: Stadt und SBO erstellen neue Friedhofsbroschüre

Die Stadt Oberhausen hat gemeinsam mit den SBO Servicebetrieben Oberhausen eine informative Friedhofsbroschüre herausgegeben, die Bürgerinnen und Bürgern dabei helfen soll, sich über die vielfältigen Bestattungsmöglichkeiten auf den fünf kommunalen Friedhöfen zu informieren.

Der Bestattungsratgeber mit dem Titel „Erinnerung bewahren“ bietet auf fast 70 Seiten eine, auch grafische, Übersicht der Friedhöfe sowie eine übersichtliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen rund um Bestattungsformen, Grabarten und Serviceleistungen in der Zeit der Vorsorge und im Trauerfall.

„Neben den klassischen Erd- und Urnenbestattungen werden darin auch moderne Bestattungsformen wie die Obstbaumbestattung oder die Bestattung mit Haustieren vorgestellt“, weist der für die Friedhöfe zuständige Abteilungsleiter Miguel Elfering besonders auf die erweiterten Bestattungsmöglichkeiten hin.

Florian Reeh von der SBO als zuständiger Betriebsleiter erläutert: „Mit diesem Ratgeber und Wegweiser im Trauerfall, möchten wir allen Bürgerinnen und Bürgern eine verlässliche Informationsquelle an die Hand geben. Unser Ziel ist es, Transparenz zu schaffen, Orientierung zu bieten und zu zeigen, dass unsere Friedhöfe Orte des Erinnerns, des Trostes, aber auch der Begegnung sind. Mit der Broschüre möchten wir dazu beitragen, dass Angehörige in der schweren Zeit der Trauer gut informiert sind und die passenden Möglichkeiten für eine würdevolle und persönliche Abschiedsgestaltung finden.“

Die Broschüre ist jetzt kostenlos erhältlich. Sie liegt unter anderem in den Rathäusern Oberhausen, Sterkrade sowie Rathaus Osterfeld aus.

Sie kann ebenfalls über die Mitarbeitenden auf den fünf kommunalen Friedhöfen angefragt werden.

Während der üblichen Bürozeiten kann die Broschüre auch über die Friedhofsverwaltung unter den Rufnummern 0208 594-7160 und – 7161 oder unter
Email friedhofswesen@sbo.oberhausen.de angefordert werden.

Fördermaßnahmen

Nachfolgend werden die abgeschlossenen und geplanten Fördermaßnahmen im Oberhausener Stadtgebiet kurz vorgestellt.

Lübecker Straße

Die vorhandenen Grünstreifen vor den Gebäuden 28b bis 48 wurden ökologisch verbessert und neu bepflanzt. Dazu wurden die vorhandenen Böden durch Tiefeninjektionen aufgebrochen und Baumsubstrate eingebracht, um für die vorhandenen Alleebäume einen besseren und vergrößerten Wurzelraum zu schaffen. Die vormals stark verdichteten Zwischenbereiche wurden neu aufgebaut und mit bienen- und insektenfreundlichen Gehölzen bepflanzt und mit Blumenwiese eingesät.

Eckdaten:

  • Schaffung von ca. 175 qm Grünstreifen
  • Verbesserung der Versickerungs- und Wasserspeicherfähigkeit der Böden
  • unterirdische Vergrößerung der Wurzelräume
  • Einbau von Kunststoffplatten mit Pflastereinlage zur Verbreiterung der Gehwege
  • Pflanzung eines Jungbaumes und 28 Solitärsträucher
  • Ausführung: 06/2025 – 07/2025 + 11/2025
  • 3 Jahre externe Fertigstellungs- und Entwicklungspflege
  • Zuschuss- / Fördermaßnahme, Förderquote ca. 81% 
Königstraße

Die vorhandene Grünfläche soll ökologisch zu einem Biotop umgestaltet werden. Dazu wird das Gelände neu modelliert und biodiversitätsfördernde Gestaltungselemente errichtet sowie Gehölzstrukturen geschaffen. Der vorhandene Boden muss ausgebaut und entsorgt werden, da er von Rhizomen des Japanischen Staudenknöterichs durchzogen ist. Anschließend werden neue Böden eingebracht, das Gelände neu modelliert und Flora und Fauna durch Gabionen, Benjeshecken und einer Wegesperre geschützt.

Eckdaten:

  • ökologische Aufwertung von ca. 1.000 qm Rasenfläche
  • Anlage von Benjeshecken, Sandarium, Gabionen, Totholzhaufen, Gehölzgruppen und Staudenflächen
  • Vergrößerung der Wurzelräume der Bestandsbäume durch Bodeninjektionen
  • Pflanzung von 7 Jungbäumen inkl. vergrößerten Wurzelräumen
  • Pflanzung von ca. 104 Sträuchern und 50 qm Stauden
  • geplante Ausführung: 11/2025 – 12/2025
  • anschließend: 3 Jahre externe Fertigstellungs- und Entwicklungspflege
Christian-Steger-Straße / Danziger Straße

Die vorhandene, dreieckige Grünfläche soll ökologisch umgestaltet und durch Jungbaumpflanzungen sowie Strauchgruppen ergänzt werden. Die wassergebundenen Wegestrukturen werden zukünftig entfallen und das Gelände angeglichen. Im östlichen Bereich wird eine Staudenfläche das dichte Strauchwerk ersetzen und durch eine Heckenstruktur von der Restfläche getrennt. Die Skulptur wird durch themengleiche Solitärsträucher ergänzt.

Die vorhandenen Sitzgelegenheiten werden neu positioniert.

Eckdaten:

  • bodentechnische Verbesserung der Altbaumstandorte
  • ökologische Aufwertung von ca. 685 qm Rasen- und Wegefläche
  • Pflanzung von 6 Jungbäumen und 46 Sträuchern
  • Neuanlage der Aufenthaltsfläche an der Danziger Straße
  • geplante Ausführung: ca. 01/2026 – 03/2026
  • anschließend: 3 Jahre externe Fertigstellungs- und Entwicklungspflege

Pressemitteilung – Sammelaktion im Tiergehege im Kaisergarten

Sammelaktion im Tiergehege im Kaisergarten

Kinder können eine Patenschaft für einen Rothirsch gewinnen

Das Tiergehege im Kaisergarten startet in diesem Herbst eine besondere Mitmachaktion für Kinder bis 14 Jahre. Unter dem Motto “Eicheln für unsere Tiere“ sind junge Naturfreunde eingeladen, einen großen Eimer oder Beutel voller Eicheln zu sammeln und im Tiergehege abzugeben.

Als Dankeschön winkt eine besondere Überraschung: Unter allen teilnehmenden Kindern wird eine einjährige Patenschaft für einen Rothirsch verlost.

„Die Eichelsammelaktion verbindet gleich mehrere Dinge, die uns am Herzen liegen: Sie unterstützt unsere Tiere, sie macht Kinder neugierig auf die Natur und sie fördert das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln,“ freut sich Florian Reeh, Technischer Betriebsleiter der SBO Servicebetriebe Oberhausen, über die Sammelaktion.

Pressemitteilung – Willkommen an Bord – Ausbildungsstart bei der SBO

Am 1. September haben elf junge Frauen und Männer ihre Ausbildung bei den SBO Servicebetrieben Oberhausen begonnen. In sechs Berufsbildern starten sie nun in ihre berufliche Zukunft.

Begrüßt wurden die Auszubildenden an ihrem ersten Tag von Vertreterinnen und Vertretern des städtischen Eigenbetriebes. Mit der feierlichen Begrüßung in der Luise-Albertz-Halle Oberhausen und den anschließenden Einführungstagen fiel der Startschuss für eine spannende Ausbildungszeit.

Der Technische Betriebsleiter, Florian Reeh, unterstreicht die Bedeutung der Nachwuchsförderung: „Junge Menschen bringen frische Ideen und viel Motivation mit. Wir wollen ihnen zeigen, dass die SBO in Oberhausen ein attraktiver Arbeitgeber ist – mit Perspektive und spannenden Aufgaben. Sie sind nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung ein fester und unverzichtbarer Bestandteil für unsere Personalplanung. Insgesamt bilden wir zurzeit 31 Auszubildende aus. Das unterstreicht den hohen Stellenwert, den das Thema Ausbildung bei uns einnimmt,“ so Reeh weiter.

„Uns ist es wichtig, dass sich die neuen Kolleginnen und Kollegen von Anfang an wohlfühlen und mit Freude ins Berufsleben starten können. Die Ausbildung ist ein zentraler Baustein für die Zukunft der SBO und wir freuen uns, die Jugendlichen auf diesem Weg begleiten zu dürfen,“ betont Christel Tegethoff, Personalleiterin der SBO.

Ausgebildet werden die frischgebackenen Schulabgängerinnen und Schulabgänger für die Berufsbilder: Kaufleute für Büromanagement, Immobilienkaufleute, Gärtnerinnen und Gärtner für Garten- und Landschaftsbau, Land- und Baumaschinenmechatronikerinnen und ‑mechatroniker, Fachangestellte für Bäderbetriebe und Tierpflegerinnen und Tierpfleger.

Das Foto zeigt die Auszubildenden und Vertreter und Vertreterinnen der SBO am ersten Ausbildungstag.

Obere Reihe (v.l.n.r.):

Leander Praße, Florian Reeh (Betriebsleitung), Vladyslav Azaronok, Alex Fleer, Detlef Heweling (Personalrat)

 Mittlere Reihe (v.l.n.r.):

Kevin Wystyrk, Hamza Beganovic, Mira Nerling, Bianca Fröde (Personal und Organisation)

Untere Reihe (v.l.n.r.):

Vincent Fröhlich (JAV), Raphael Berning, Marie Josephine Geißler, Lisa Marie Petschull, Alexia Pop und Christel Tegethoff (Leiterin Personal und Organisation)

Nicht auf dem Foto zu sehen ist Viviane Kunz, die ebenfalls ihre Ausbildung aufgenommen hat.

Quelle des Fotos: Tom Thöne/Stadt Oberhausen

Pressemitteilung – Tag des Paten im Tiergehege im Kaisergarten

Am Samstag, 13. September 2025, lädt das beliebte Tiergehege im Kaisergarten zum Tag des Paten ein.

In der Zeit von 10 bis 14 Uhr steht dieser besondere Tag ganz im Zeichen der Tierpatenschaften.

Bereits seit 17 Jahren können Besucherinnen und Besucher eine Patenschaft für ihr Lieblingstier übernehmen. Auch in diesem Jahr werden die Paten ihre Patentiere kennenlernen und vom Team des Tiergeheges begrüßt und geführt.

„Das Tiergehege zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen unserer Stadt, vor allem bei Familien“, so Florian Reeh, Technischer Betriebsleiter der SBO Servicebetriebe Oberhausen und verantwortlich für das Tiergehege im Kaisergarten. „Es freut uns umso mehr, dass wir mit dem Tag des Paten nicht nur den Einsatz unserer Unterstützerinnen und Unterstützer würdigen, sondern durch deren Engagement kontinuierlich auch das Angebot rund um das Tiergehege weiter ausbauen und bereichern können.“

Derzeit engagieren sich 245 Einzelpersonen, Paare, Familien, Arbeitskollegen, aber auch Gruppen von Klassen und Kindertageseinrichtungen als Tierpaten. Insgesamt haben 42 Tiere oder Tiergruppen, von „B“ wie Bienenvolk bis „Z“ wie Zwergziege, Paten gefunden.

Viele der Patinnen und Paten begleiten „ihre“ Tiere bereits seit vielen Jahren und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Pflege des Tiergeheges.

Pressemitteilung – Theodor-Heuss-Realschule nach Brand umfangreich saniert

Foto (©Tom Thöne) v.l.: Jürgen Schmidt (Stadt Oberhausen), Oberbürgermeister Daniel Shranz, Michael Jehn (Stadt Oberhausen), Markus Gaisenkersting (Schulleiter THR)

Theodor-Heuss-Realschule nach Brand umfangreich saniert
– Schulbetrieb wieder aufgenommen

Nach dem Brandereignis an der Theodor-Heuss-Realschule, kurz vor den Sommerferien, am 22. Juni 2024 sind die Sanierungsarbeiten in den betroffenen Bereichen abgeschlossen. Das durch den Rauch beschädigte Gebäude und der Verwaltungstrakt können zum Beginn des neuen Schuljahres 2025/26 wieder in Betrieb genommen werden.

Am späten Nachmittag des 22. Juni 2024 hatten Unbekannte mehrere Müllcontainer unter dem Pausendach in Brand gesteckt. Die Flammen griffen auf den angrenzenden Verwaltungstrakt über, ein Überschlag auf das Hauptgebäude konnte verhindert werden. Dennoch wurden durch starke Hitze- und Rauchentwicklung große Teile des Gebäudes in Mitleidenschaft gezogen. Die Zwischendecken im Verwaltungstrakt wurden stark beschädigt, das Pausendach musste abgebrochen werden.

„Unser Ziel war es von Anfang an, den Schülerinnen und Schülern so schnell wie möglich wieder einen geregelten Schulalltag zu ermöglichen. Das ist gelungen – dank des unermüdlichen Einsatzes vieler Beteiligter“, sagt Oberbürgermeister Daniel Schranz. „Mein Dank gilt allen Beteiligten, die mit großem Einsatz und guter Koordination die Wiederaufnahme des Schulbetriebs ermöglicht haben. Und es ist gut, dass die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte jetzt auch die wiederhergestellten Gebäude nutzen können.“

Sanierung in zwei Prioritätsstufen
Die Arbeiten wurden in zwei Stufen organisiert:

  • Priorität 1: Erweiterungsbau und Klassenräume – hier wurden Demontage-, Reinigungs- und Wiederherstellungsarbeiten durchgeführt. Ein temporärer zweiter Flucht- und Rettungsweg wurde eingerichtet, Malerarbeiten abgeschlossen und eine Containeranlage für Verwaltung und WC-Anlagen installiert. Dieser Bereich konnte rechtzeitig zum neuen Schuljahr wieder genutzt werden.
  • Priorität 2: Hauptgebäude und Verwaltungstrakt – hier sind aufgrund der stärkeren Schäden umfassendere Maßnahmen notwendig. Dazu zählen die Erneuerung von Estrich, Putz, Dachkonstruktionen und Zwischenwanddämmungen sowie die Wiederherstellung tragender Bauteile, der Strom- und Heizungsversorgung und der digitalen Infrastruktur. Die Fertigstellung ist für Frühjahr 2025 vorgesehen.

„Zur Sicherung des Unterrichts an der Theodor-Heuss-Realschule musste temporäre Zwischenlösung zur Unterbringung der Klassen gefunden werden“, beschreibt Jürgen Schmidt, Beigeordneter Dezernat 3/Familie, Schule, Integration u. Sport die Problematik der fehlenden Räume.
„Um den Ausfall von Unterricht zu vermeiden, wurden deshalb Teile der Osterfelder Heide Schule reaktiviert. Die provisorische Containeranlage auf dem Schulhof sichert die Nutzung von Verwaltungs- und Sanitärbereichen.“

„Dieser Vorfall hat gezeigt, wie wichtig schnelle Entscheidungen, gute Planung und Teamarbeit zwischen allen Beteiligten sind“, erklärt Michael Jehn, als Beigeordneter Dezernat 4 auch für die SBO zuständig. „Wir sind sehr froh und zufrieden, dass die vollständige Wiederherstellung wie geplant erfolgen konnte.“

„Die logistische und bauliche Herausforderung war enorm: vom Rückbau beschädigter Bauteile über komplexe Sanierungsschritte bis hin zur Organisation von Interimslösungen. Dass wir hier im Zeitplan geblieben sind, ist ein großer Erfolg“, erklärt SBO Betriebsleiter Florian Reeh.

Die Sanierungsarbeiten erstreckten sich über den Zeitraum von 14 Monaten. Die vorläufige Schadenssumme der kompletten Sanierungs- und Inventarkosten beläuft sich aktuell auf ca. 3,5 Millionen Euro brutto.

Es wird davon ausgegangen, dass der Großteil durch die Gebäude- und Inventarversicherung übernommen wird.