Menü Schließen

Kategorie: Pressemitteilungen

Pressekontakt der SBO Servicebetriebe Oberhausen

Alexander Höfer
Bahnhofstraße 66
46145 Oberhausen
Tel.: 0208 594 7033
Fax: 0208 594 7036
email: alexander.hoefer@sbo.oberhausen.de

Sandra Suhr
Bahnhofstraße 66
46145 Oberhausen
Tel.: 0208 594 7027
Fax: 0208 594 7036
email: sandra.suhr@sbo.oberhausen.de

Pressemitteilung – Parkhaus in Sterkrade eröffnet – Erweiterte Parkmöglichkeiten für Kunden und Besucher

Parkhaus in Sterkrade eröffnet:
Erweiterte Parkmöglichkeiten für Kunden und Besucher

Nach umfangreicher Planung und intensiven Bauarbeiten ist es soweit: Das ehemalige Kaufland-Parkhaus in Sterkrade öffnet am 15. Januar wieder seine Tore. Mit 244 Stellplätzen sowie 5 Behindertenparkplätze auf zwei Ebenen bietet das Parkhaus ab sofort komfortable, sichere und zentral gelegene Parkmöglichkeiten für die Besucherinnen und Besucher der Sterkrader Innenstadt.

Das Parkhaus wurde funktionell sowie barrierearm umgebaut. Im Bereich der Parkhauseinfahrt wurde durch bauliche Anpassungen sichergestellt, dass Familien mit Kinderwagen, Rollstuhlfahrer sowie Parkgästen, die auf einen Rollator angewiesen sind, diese als Zu und Abgang nutzen können. Dank moderner LED-Beleuchtung und einer optimierten Verkehrsführung erfüllt das Parkhaus hohe Standards in puncto Umweltfreundlichkeit und Komfort.

Besonders hervorzuheben ist das benutzerfreundliche Parkleitsystem, das Kundinnen und Kunden effizient zu freien Stellplätzen führt.

„Wir freuen uns, mit der Eröffnung des Parkhauses einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität von Sterkrade zu leisten. Unser Ziel ist es, den Besuch der Sterkrader Innenstadt für die Besucherinnen und Besuche so angenehm wie möglich zu gestalten. Mit der Wiedereröffnung des Parkhauses setzt die Stadt Oberhausen ein Zeichen für die Weiterentwicklung und Aufwertung des Stadtteils Sterkrade, erklärt SBO Betriebsleiter Florian Reeh.
„Unser Ziel war es, den Bürgerinnen und Bürgern ein modernes, sicheres und komfortables Parkhaus zur Verfügung zu stellen. Die umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen waren also notwendig, um den zukünftigen Nutzerinnen und Nutzern des Parkhauses eine sichere und angenehme Parkmöglichkeit zu bieten,“ so Florian Reeh abschließend.

Das Parkhaus befindet sich in der Klosterstraße in unmittelbarer Nähe zum kleinen Markt in Sterkrade und ist ideal an die umliegenden Straßen angebunden. Durch großzügige Parkflächen und barrierearme Zugänge bietet es besonderen Komfort für Familien, Menschen mit Behinderung und ältere Kunden.

Parkzeiten und Parkgebühren
Das Parkhaus wird ab dem 15. Januar von Montag – Samstag 5:30 Uhr bis 20.00 Uhr (eine Ausfahrt ist auch nach 20.00 Uhr mit dem Parkticket möglich) geöffnet sein. Die Parkkosten liegen bei 2 Euro pro angefangener Stunde bzw. 15 Euro pro Tag.

Ansprechpartner für die Anmietung von Dauerparkraum
Anfragen zu Dauerparkverträgen können ab sofort an die Vollmergruppe, Kontakt sabine.schneider@vollmergruppe.de, gerichtet werden.

Pressemitteilung – Übergabe der Rettungswache Süd in Oberhausen

Übergabe der Rettungswache Süd in Oberhausen –
Verbesserte Notfallversorgung für den Süden der Stadt

Die Stadt Oberhausen feiert heute die offizielle Übergabe der neuen Rettungswache Süd in Alstaden. Nach einer Bauzeit von rund anderthalb Jahren wird die hochmoderne Rettungswache ihrer Bestimmung übergeben. Oberbürgermeister Daniel Schranz, der für die Feuerwehr und die SBO zuständige Beigeordnete Michael Jehn sowie Vertreter der Feuerwehr, der Servicebetriebe Oberhausen (SBO) und der Handwerker nehmen an der Zeremonie teil.

Fotohinweis: Fotos Tom Thöne:
Schlüsselübergabe für die Rettungswache Süd: v. links: Für die Feuerwehr zuständiger Beigeordneter Michael Jehn, Oberbürgermeister Daniel Schranz, Bereichsleiter der Feuerwehr Jörg Brandenburg

„Unsere neue Rettungswache am Rehmer bedeutet mehr Sicherheit für die Oberhausenerinnen und Oberhausenern im Süden der Stadt“, sagt Oberbürgermeister Daniel Schranz: „In das Gebäude haben wir mit viel Technik mehr als 3 Millionen Euro investiert, damit die Menschen im Notfall schneller Hilfe bekommen. Mit der Rettungswache Süd – wie mit der vor gut zwei Jahren in Betrieb genommenen Rettungswache Nord – reagieren wir auf die steigende Zahl der Einsätze im Rettungsdienst.“

Verbesserte Infrastruktur für den Rettungsdienst

Die neue Rettungswache an der Straße „Rehmer“ bietet auf einer Gesamtfläche von 375 Quadratmetern alles, was für einen reibungslosen Rettungsdienstbetrieb notwendig ist. Die moderne Fahrzeughalle ist für ein Rettungsfahrzeug der Notfallrettung ausgelegt. Weitere Einrichtungen wie Umkleide- und Ruheräume, ein Aufenthaltsraum mit Einbauküche sowie eine Hygieneschleuse sorgen für die nötigen Arbeits- und Erholungsbedingungen der Einsatzkräfte.

„Das 1.300 Quadratmeter große Grundstück bietet hervorragende Ausrückbedingungen“, betont der Beigeordnete Michael Jehn, Feuerwehrdezernent und zuständig für die Servicebetriebe Oberhausen: „Mit der Rettungswache Süd haben wir optimale Voraussetzungen, um den Acht-Minuten-Richtwert der sogenannten Hilfsfrist einzuhalten. Unsere Erfahrungen mit der Rettungswache Nord haben gezeigt, dass die neuen Standards die rettungsdienstliche Versorgung der Bürgerinnen und Bürger deutlich verbessern.“

 

Hintergrund zur Notwendigkeit

Die Entscheidung für den Bau zusätzlicher Rettungswachen geht auf den im Juni 2018 verabschiedeten Rettungsdienstbedarfsplan zurück. Darin wurde festgestellt, dass zwei neue Rettungswachen erforderlich sind, um die gesetzlich vorgeschriebene Hilfsfrist von acht Minuten gemäß § 6 Abs. 1 des Rettungsgesetzes NRW einzuhalten. Die Hilfsfrist umfasst die Gesprächszeit des Notrufs, die Ausrückzeit der Einsatzkräfte und die Anfahrtszeit zum Einsatzort.

Mit der neuen Rettungswache Süd wird die Einsatzbereitschaft im Süden der Stadt Oberhausen weiter gestärkt. Nach der Übergabe der Rettungswache Nord im Stadtteil Holten ist dies ein weiterer Meilenstein für den Rettungsdienst in Oberhausen.
Die Baukosten inkl. der Baunebenkosten liegen bei rund 3,4 Mio. Euro, brutto (ausgenommen sind hier Erstausstattung oder Eigenbeschaffungen der Feuerwehr)

Pressemitteilung – Umstellung auf Winterzeit im Tiergehege im Kaisergarten

Logo TiergehegeUmstellung auf Winterzeit im Tiergehege im Kaisergarten

Ab dem kommenden Wochenende erfolgt die jährliche Umstellung von der Sommerzeit auf die Winterzeit. Auch das Tiergehege im Kaisergarten passt seine Öffnungszeiten entsprechend an. Ab Sonntag, 27.10. gilt die Öffnungszeit von 10 bis 17 Uhr für das Tiergehege. Letzter Einlass ist um 16.30 Uhr.

Der Kaisergarten und das Tiergehege bleiben weiterhin ein beliebtes Ausflugsziel, das an 365 Tagen im Jahr geöffnet ist.

Pressemitteilung – Hallenbad Oberhausen: Beckenreinigung und Wartungsarbeiten vom 12.10.2024 bis 27.10.2024

Hallenbad OberhausenHallenbad Oberhausen: Beckenreinigung und Wartungsarbeiten vom 12.10.2024 bis 27.10.2024

Das Hallenbad Oberhausen bleibt im Zeitraum vom 12. Oktober 2024 bis zum 27. Oktober 2024 aufgrund der jährlichen Beckenreinigung und Wartungsarbeiten geschlossen. Auch für die Schwimmvereine steht das Bad in dieser Zeit nicht zur Verfügung.

Im Rahmen der jährlichen Revision werden umfangreiche Reinigungs-, Maler-, Elektro-, Fliesen- sowie weitere Reparatur- und Wartungsarbeiten durchgeführt. Diese Arbeiten sind notwendig, um den Betrieb des Hallenbades langfristig zu sichern und die Qualität der Anlagen auf einem hohen Standard zu halten. Die Schwimmbecken werden in dieser Zeit vollständig geleert, gründlich gereinigt und anschließend mit frischem Wasser gefüllt.

Wir danken den Besucherinnen und Besuchern für ihr Verständnis und freuen uns, das Hallenbad nach Abschluss der Arbeiten wieder in bestem Zustand für alle Schwimmfreunde öffnen zu können.

Der AQUApark Oberhausen steht den Schwimmsportinteressierten wie gewohnt zur Verfügung. Nähere Informationen zu den Öffnungszeiten des AQUAparks finden Sie unter www.aquapark-oberhausen.com.

Pressemitteilung – Richtfest für den Anbau an der Astrid-Lindgren-Grundschule

Richtfest zum Erweiterungsbau an der Astrid-Lindgren-Schule (Foto: Tom Thöne)

Richtfest für den Anbau an der Astrid-Lindgren-Grundschule –
Ein weiterer Meilenstein für die Bildung der Kinder

Die Stadt Oberhausen und die SBO Servicebetriebe Oberhausen freuen sich, dass heute das Richtfest für den Erweiterungsbau der Astrid-Lindgren-Grundschule gefeiert werden konnte.

Neben den Gästen aus Politik, Schule, Verwaltung und Wirtschaft feierten vierzig Schülerinnen und Schüler der Astrid-Lindgren-Grundschule mit den Handwerkern das traditionelle Fest zur Fertigstellung des Rohbaus. Mit ihrer musikalischen Einlage sorgten die Jungen und Mädchen aus dem offenen Ganztag der Grundschule für gute Unterhaltung und strahlende Gesichter.

Der Erweiterungsbau, der im August 2022 begonnen wurde, umfasst fünf moderne Klassenräume, einen Speiseraum, in dem mehr als 100 Schülerinnen und Schüler Platz finden, eine moderne Küche und viel Raum für zeitgemäßes Lehren und Lernen: Die Astrid-Lindgren-Grundschule in Oberhausen bekommt einen dreigeschossigen Erweiterungsbau.

„Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Bildungsinfrastruktur in unserer Stadt. Der Erweiterungsbau wird nicht nur den Schülerinnen und Schülern zugutekommen, sondern auch den Lehrkräften und der gesamten Schulgemeinschaft. Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern in Oberhausen bestmögliche Lernbedingungen zu verschaffen“, sagte Oberbürgermeister Daniel Schranz. „Investitionen in das Bildungssystem sind Investitionen in die Zukunft unserer Kinder – und damit in die Zukunft dieser Stadt.“ Die umfangreiche Förderung des Landes im Rahmen des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KInvFöG NRW) mache eine Investition in dieser Höhe für die Stadt Oberhausen erst möglich: „Dafür sind wir dem Land sehr dankbar.“

Der Anbau mit einer Geschossflächensumme von etwa 1.930 Quadratmetern wird im östlichen Bereich des Bestandsgebäudes errichtet. Das äußere Erscheinungsbild des Anbaus wird an den Bestandsbau angepasst. Dafür wird der Erweiterungsbau der Astrid-Lindgren-Grundschule mit einer Klinkerfassade in einem vergleichbaren Farbton versehen. Liegende Fensterformate werden den langgestreckten Neubaukörper unterstreichen. Äußerlich setzt sich das Verbindungsgebäude durch eine Glasfassade in Pfosten-Riegelkonstruktion erheblich vom Backstein geprägten Bestand- und Neubau ab.

„Im Rahmen der ganzheitlichen Betrachtung des offenen Ganztags in Oberhausener Bildungseinrichtungen, ist ein dringender Handlungsbedarf für die Astrid-Lindgren-Grundschule festgestellt worden. Mit diesem Anbau verbessern wir die Lernbedingungen erheblich, vermeiden lange Wege zur bisherigen Dependance der Schule und schaffen damit gute Grundlagen für die Bildungsentwicklung der Kinder“, erklärt Jürgen Schmidt, Beigeordneter für das Dezernat 3 / Familie, Schule, Integration und Sport.

Der 3-geschossige Erweiterungsneubau umfasst, den Anforderungen entsprechend, fünf Klassenräume, zwei Fach- und vier Differenzierungsräume. Die WC-Anlagen für die Schülerinnen und Schüler sowie das Kinder-Behinderten-WC werden zentral im Erdgeschoss, in direkter Nähe zum Speiseraum errichtet. An den Speiseraum grenzen die Küche mit Essenzubereitung und Essenausgabe sowie die weiteren erforderlichen Nebenräume für Küche und Küchenpersonal an.

In den oberen Geschossen sind Flächen für Lehrmittel, die Bibliothek mit einem Selbstlernzentrum, Besprechungen, Streitschlichtung, Lehrer-WCs sowie diverse Abstell- und Putzmittelräume vorgesehen. Alle Fach- und Nebenräume im Inneren des Gebäudes schließen sich dem zentral angeordneten Flurbereich an.

„Der Anbau wird den neuesten Standards und aktuellen Vorgaben der Schulbaurichtlinien entsprechen“, erklärt der für Immobilien und die SBO zuständige Beigeordnete Michael Jehn.

Eine raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung ist vorgesehen. Die neue haustechnische Anbindung erfolgt über die Technikräume im Bestandsgebäude, wobei die Lüftungsanlage auf dem Dach des Neubaus aufgestellt werden wird.

Der Erweiterungsbau, der sich an das Bestandsgebäude anschließt, erhält eine Aufzuganlage, wodurch eine direkte und barrierefreie Verbindung zum vorhandenen Schulgebäude sichergestellt wird.

„Um für den Erweiterungsbau der Schule einen besonders guten Wärmedämmeffekt während der Heizperiode sowie einen guten Kühleffekt bei intensiver Sonneneinstrahlung im Sommer zu erhalten, wird er als Flachdach mit Dachbegrünung ausgeführt“, so Michael Jehn.

Für die Umsetzung des Projektes ist der städtische Eigenbetrieb SBO Servicebetriebe Oberhausen verantwortlich.

„Dieses Projekt ist ein herausragendes Beispiel für die Kraft der Gemeinschaft. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Schule, Eltern und Bauunternehmen schaffen wir hier zusammen etwas Großes. Es zeigt, dass wir gemeinsam viel erreichen können“, erklärt SBO Betriebsleiter Florian Reeh.

Die Fertigstellung des Erweiterungsbaus ist für das Frühjahr 2025 geplant. Die Schülerinnen und Schüler können somit das neue Gebäude bereits ab dem zweiten Schulhalbjahr nutzen. Der Erweiterungsbau ermöglicht es der Schule, ihre Kapazitäten zu erhöhen und den steigenden Schülerzahlen gerecht zu werden.

Die geschätzten Baukosten, ohne Außenanlagen und Inventar, betragen rund 7,9 Millionen Euro brutto, einschließlich der Umbaukosten für das Bestandsgebäude.

Das Erweiterungsgebäude wird durch das Gesetz zur Umsetzung des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes in Nordrhein-Westfalen (KInvFöG NRW) Kapitel 2 mit 5,75 Millionen Euro gefördert. Die Restsumme wird aus dem städtischen Haushalt bezahlt.

Pressemitteilung – Hallenbad Oberhausen mit geaenderter Oeffnungszeit

Hallenbad Oberhausen mit geänderter Öffnungszeit

Eine interne Veranstaltung für die Beschäftigten der SBO ist der Grund für eine Schließung des Hallenbades Oberhausen am Mittwoch, 21. August 2024.
An diesem Tag bleibt das Bad ab 12 Uhr geschlossen. Das Vereinsschwimmen findet uneingeschränkt statt.
Für Schwimminteressierte hat der AQUApark Oberhausen zu den üblichen Zeiten geöffnet. Informationen hierzu finden Sie unter www.aquapark-oberhausen.com.
Eine Regelung für Notdienste ist eingerichtet.

Pressemitteilung – Hallenbad Oberhausen wieder geoeffnet

Hallenbad Oberhausen wieder geöffnet – technische Probleme behoben

Die SBO Servicebetriebe Oberhausen freuen sich bekannt zu geben, dass das Hallenbad Oberhausen, nach vorübergehender Schließung aufgrund technischer Probleme, heute wieder ab 15 Uhr seine Türen für Besucher öffnet.

Hallenbad OberhausenGestern war das Hallenbad gezwungen, den Betrieb einzustellen, um technische Reparaturen in der Wasseraufbereitung und der Lüftungsanlage durchzuführen. Diese Probleme wurden nun vollständig behoben und das Schwimmbad ist wieder in einem einwandfreien Zustand.

„Wir danken allen unseren Gästen für ihre Geduld und ihr Verständnis während dieser unerwarteten Schließung,“ sagt SBO Betriebsleiterin Anke Tannert. “ Die technischen Schwierigkeiten konnten sehr schnell behoben und somit die Richtwerte für Wasserhygiene wieder eingehalten werden.“

Das Hallenbad lädt alle Schwimmbegeisterten und Erholungssuchenden herzlich ein, die wiederhergestellten Einrichtungen ab heute 15 Uhr zu nutzen. Alle regulären Öffnungszeiten und Angebote sind ab sofort wieder verfügbar.

Pressemitteilung – Hallenbad Oberhausen wegen technischer Probleme vorübergehend geschlossen

Hallenbad OberhausenHallenbad Oberhausen wegen technischer Probleme vorübergehend geschlossen

Aufgrund unvorhergesehener technischer Probleme in der Wasseraufbereitung und in der Lüftungsanlage, muss das Hallenbad Oberhausen vorübergehend geschlossen bleiben. Die Techniker arbeiten bereits mit Hochdruck an der Behebung der Störung, um den Badebetrieb so schnell wie möglich wiederaufzunehmen.

Die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Gäste haben für die SBO Servicebetriebe Oberhausen die höchste Priorität. Daher bitten wir um Verständnis, dass wir zunächst die technischen Mängel beheben müssen, bevor wir das Hallenbad wieder öffnen können.

Wir werden Sie umgehend über den aktuellen Stand der Reparaturarbeiten und den Wiedereröffnungstermin informieren. Bitte besuchen Sie regelmäßig unsere Website https://sbo.oberhausen.de/dienstleistungen/schwimmbaeder.

Für weitere Fragen steht Ihnen unser Badpersonal im Hallenbad Oberhausen gerne zur Verfügung:

  • Telefon: 0208 8822720

Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.