Das Energiemanagement (Energiebewirtschaftung) umfasst sämtliche Aktivitäten zur wirtschaftlichen Umsetzung der energieminimierten Betriebsweise von Gebäuden und technischen Anlagen unter Berücksichtigung definierter Komfortgrenzen.
Bauphysik und technische Ausrüstung betrachten wir immer als Einheit. Nur durch die optimale Abstimmung beider Aspekte, Gebäudehülle und technischer Inhalt, entstehen gute Energiekonzepte, die den Bedürfnissen von Mensch und Umwelt gerecht werden.
Ziele des Energiemanagements
Ziele sind, Bau- und Energiestandards sowie Energiekonzepte zu entwickeln und diese beim Planen, Bauen, Sanieren und Betreiben umzusetzen. Neben der Reduktion von CO2 wird damit auch ein Beitrag zur nachhaltigen Entlastung des Haushaltes der Stadt Oberhausen geleistet.
Aufgabe der Abteilung Energiemanagement ist die Prüfung von ca. 60.000 ortsveränderlicher elektrischer Geräte und ca. 850 Leitern. Darüber hinaus werden die Lieferung und die Abrechnung von Strom, Trinkwasser, Flüssiggas, Erdgas, Heizöl und Wärme sichergestellt. |
Energie-Einspartipps
Alle Menschen können dazu beitragen Energie zu sparen und dadurch die stark gestiegenen Kosten für Strom, Heizung, Mobilität und Lebensmittel zu reduzieren. Es gibt viele Möglichkeiten im Alltag weniger Energie zu verbrauchen. Sehr oft genügen dafür schon geringfügige Anpassungen oder geringfügig veränderte Verhaltsweisen. |