Nachfolgend werden die abgeschlossenen und geplanten Fördermaßnahmen im Oberhausener Stadtgebiet kurz vorgestellt.

Die vorhandenen Grünstreifen vor den Gebäuden 28b bis 48 wurden ökologisch verbessert und neu bepflanzt. Dazu wurden die vorhandenen Böden durch Tiefeninjektionen aufgebrochen und Baumsubstrate eingebracht, um für die vorhandenen Alleebäume einen besseren und vergrößerten Wurzelraum zu schaffen. Die vormals stark verdichteten Zwischenbereiche wurden neu aufgebaut und mit bienen- und insektenfreundlichen Gehölzen bepflanzt und mit Blumenwiese eingesät.

Eckdaten:
- Schaffung von ca. 175 qm Grünstreifen
- Verbesserung der Versickerungs- und Wasserspeicherfähigkeit der Böden
- unterirdische Vergrößerung der Wurzelräume
- Einbau von Kunststoffplatten mit Pflastereinlage zur Verbreiterung der Gehwege
- Pflanzung eines Jungbaumes und 28 Solitärsträucher
- Ausführung: 06/2025 – 07/2025 + 11/2025
- 3 Jahre externe Fertigstellungs- und Entwicklungspflege
- Zuschuss- / Fördermaßnahme, Förderquote ca. 81%

Die vorhandene Grünfläche soll ökologisch zu einem Biotop umgestaltet werden. Dazu wird das Gelände neu modelliert und biodiversitätsfördernde Gestaltungselemente errichtet sowie Gehölzstrukturen geschaffen. Der vorhandene Boden muss ausgebaut und entsorgt werden, da er von Rhizomen des Japanischen Staudenknöterichs durchzogen ist. Anschließend werden neue Böden eingebracht, das Gelände neu modelliert und Flora und Fauna durch Gabionen, Benjeshecken und einer Wegesperre geschützt.

Eckdaten:
- ökologische Aufwertung von ca. 1.000 qm Rasenfläche
- Anlage von Benjeshecken, Sandarium, Gabionen, Totholzhaufen, Gehölzgruppen und Staudenflächen
- Vergrößerung der Wurzelräume der Bestandsbäume durch Bodeninjektionen
- Pflanzung von 7 Jungbäumen inkl. vergrößerten Wurzelräumen
- Pflanzung von ca. 104 Sträuchern und 50 qm Stauden
- geplante Ausführung: 11/2025 – 12/2025
- anschließend: 3 Jahre externe Fertigstellungs- und Entwicklungspflege

Die vorhandene, dreieckige Grünfläche soll ökologisch umgestaltet und durch Jungbaumpflanzungen sowie Strauchgruppen ergänzt werden. Die wassergebundenen Wegestrukturen werden zukünftig entfallen und das Gelände angeglichen. Im östlichen Bereich wird eine Staudenfläche das dichte Strauchwerk ersetzen und durch eine Heckenstruktur von der Restfläche getrennt. Die Skulptur wird durch themengleiche Solitärsträucher ergänzt.
Die vorhandenen Sitzgelegenheiten werden neu positioniert.

Eckdaten:
- bodentechnische Verbesserung der Altbaumstandorte
- ökologische Aufwertung von ca. 685 qm Rasen- und Wegefläche
- Pflanzung von 6 Jungbäumen und 46 Sträuchern
- Neuanlage der Aufenthaltsfläche an der Danziger Straße
- geplante Ausführung: ca. 01/2026 – 03/2026
- anschließend: 3 Jahre externe Fertigstellungs- und Entwicklungspflege